Der deutsche Fußballverein F.C. Hansa Rostock e.V. spielt derzeit in der dritten deutschen Liga und ist wie der Name es sagt in der Hansestadt Rostock beheimatet. Heimstätte des F.C. Hansa ist das Ostseestadion. Seinen Ursprung hat der Klub, dessen Vereinsfarben weiß-blau sind, aber eigentlich im Erzgebirge (Sachsen).
Da der Norden in der DDR-Oberliga nicht vertreten war, beschloss die DDR Sportführung den Klub BSG Empor Lauter im Jahr 1954 in den Norden zu verlegen, wo der Klub dann unter dem Namen SC Empor Rostock seine Spiele austragen sollte. Das erste Spiel fand am 14. November 1954 im Ostseestadion gegen Chemie Karl-Marx-Stadt statt und endete 0:0 Unentschieden. Es dauerte dann aber noch elf Jahre bis aus dem ewigen Zweiten der DDR Oberliga (zwischen 1955 und 1965 dreimal offiziell) der F.C. Hansa Rostock als reiner Fußballverein herausgelöst wurde. Am 28. Dezember 1965 wurde der Verein gegründet, ganz im Sinne der DDR-Sportführung Leistungszentren speziell für den Fußball zu etablieren.
Auch in den neuen "Anfangsjahren" stellte sich nicht gleich der Erfolg ein. Erst im jahr 1968 wurde der FC Hansa erneut Vizemeister und durfte in der Folge am Messepokal (OGC Nizza und AC Florenz) teilnehmen. Es begann ein ständiges auf und ab des Klubs, der über mehrere Jahrzehnte ständig zwischen erstklassiger DDR-Oberliga und zweitklassiger DDR-Liga pendelte. In der Saison 1988/1989 erreichte der Verein den vierten Platz und qualifizierte sich zum ersten Mal für den UEFA-Pokal, schied aber gleich in der ersten Runde gegen Baník Ostrava aus. Die letzte Saison der DDR-Oberliga (1990/1991 - NOFV-Oberliga), die gleichzeitig Qualifikation zum gesamtdeutschen Ligasystem war, konnte der F.C. Hansa Rostock (inzwischen ein gemeinnütziger eingetragener Verein, dazu mit dem Klebstoffhersteller "Uhu" den ersten Sponsor) gewinnen.
Zusammen mit Dynamo Dresden qualifizierte sich Hansa damit für die Bundesliga und nahm auch am Europapokal der Landesmeister teil. Die erste Bundesligasaison begann furios und endete für Hansa aber mit dem Abstieg in die zweite Liga. Erst in der Saison 1995/1996 kamen die Rostocker zurück in die höchste deutsche Spielklasse, in der sie zehn Jahre verweilten. Die letzte Bundesliga-Runde absolvierten die Weiß-Blauen 2007/2008. Der direkte Wiederaufstieg gelang nicht - im Gegenteil. Im Jahr 2010 musste Hansa Rostock zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte den Gang in die Drittklassigkeit antreten, wo der Klub derzeit noch verweilt.