Der Blick auf die aktuelle Tabellensituation der Campeonato Brasileiro besagt folgendes: Drei Klubs aus der Millionenmetropole São Paulo tummeln sich derzeit munter an der Spitze herum. Der FC São Paulo, Palmeiras und Corinthians. Alle drei Teams bisher ohne Niederlage, der FC São Paulo gar mit weißer Weste. Ein einziges Gegentörchen musste bisher verkraftet werden. Hinter all den Paulistas steht der Aufsteiger Figueirense Futebol Clube auf Platz vier. Der Klub aus der Stadt Florianópolis spielte bereits von 2002 bis 2008 in der brasilianischen Série A und stand 2007 im Finale der Copa do Brasil.
Brasiliens Ballzauberer: Remis-König CR Flamengo, Copa-König Santos FC
Der Blick auf die aktuelle Tabellensituation der Campeonato Brasileiro besagt folgendes: Drei Klubs aus der Millionenmetropole São Paulo tummeln sich derzeit munter an der Spitze herum. Der FC São Paulo, Palmeiras und Corinthians. Alle drei Teams bisher ohne Niederlage, der FC São Paulo gar mit weißer Weste. Ein einziges Gegentörchen musste bisher verkraftet werden. Hinter all den Paulistas steht der Aufsteiger Figueirense Futebol Clube auf Platz vier. Der Klub aus der Stadt Florianópolis spielte bereits von 2002 bis 2008 in der brasilianischen Série A und stand 2007 im Finale der Copa do Brasil.
Zuletzt konnte Figueirense mit 2:0 gegen Atletico Paranaense vor über 10.000 Zuschauern im Stadion Orlando Scarpelli gewinnen. Nicht recht in Tritt kommt dagegen der Meister von 2009 – der Clube de Regatas do Flamengo. Zwar sind die Schwarz-Roten in der Saison 2011 noch ungeschlagen, doch gewinnen konnten sie nur einmal. Dem einen Sieg stehen vier Remis gegenüber. Zu wenig für einen Klub mit Meisterambitionen. Wieder nur ein Unentschieden gab es im Stadtduell gegen Botafogo. Vor rund 16.000 Zuschauern im Estádio Olímpico João Havelange (Engenhão) mussten sich die Fans beider Vereine mit einem 0:0 begnügen. Mit Rot vom Platz musste in der 24. Minute der Flamengo-Spieler Darío Bottinelli, der aus Argentinien stammt und zuvor bei Universidad Católica (Chile) und Atlas Guadalajara (Mexiko) unter Vertrag stand.
Dabei hatte die Saison 2011 für Flamengo prächtig begonnen. Gegen den Avaí Futebol Clube – wie Figueirense in Santa Catarinas Hauptstadt Florianópolis beheimatet – gab es für die Fans einen glatten 4:0-Sieg zu feiern. Gespielt wurde im Stadion Moacyrzão in Macaé. Anschließend gab es ein 3:3 bei EC Bahia. 33.000 Fans verwandelten das Estádio de Pituaçu in Salvador zu einem Hexenkessel. Bahia-Spieler Jobson gelang in der 90. Minute noch der Ausgleich zum 3:3. Der Mob tobte vor Freude, Flamengo brachte die Sache aus dem Tritt.
Es folgte ein 1:1 gegen Corinthians São Paulo. 42.000 Zuschauer im Engenhão – so gut wie ausverkauft. Rund 20.000 Fans wollten am vierten Spieltag die Partie Atlético Paranaense – Flamengo in der Arena da Baixada in Curitiba sehen. Die Hausherren gingen in der 60. Minute in Führung, Flamengo glich in der 80. Minute zum 1:1-Endstand aus.
Durchwachsen begann auch die Saison beim amtierenden Meister Fluminense Rio de Janeiro. Zwei Siege stehen drei Niederlagen gegenüber. Mit einem Pünktchen Abstand steht Fluminense direkt hinter dem großen Stadtrivalen Flamengo auf Platz 11.
Am kommenden Wochenende reist Fluminense zum Avaí FC, Flamengo empfängt zu Hause Atletico Mineiro. Zum Spitzenspiel kommt es am Sonntag in São Paulo, die Corinthians empfangen den Tabellenführer FC São Paulo.
Jubel, Trubel, Heiterkeit auch in der Hafenmetropole Santos. „Tricampeão da América!“ Der FC Santos, bei dem einst Pelé, Robinho, Gilmar, Paulo Rink und Elano das weiße Trikot trugen, gewann nach 1962 und 1963 nun zum dritten Mal die Copa Libertadores. Nach dem 0:0 im Hinspiel bei CA Peñarol im Stadion Centenario (Montevideo / Uruguay) konnte der FC Santos im Stadion Pacaembú (São Paulo) vor 38.000 begeisterten Fans mit 2:1 gewinnen und sorgte dafür, dass nach 2010 (Internacional Porto Alegre) der Titel wieder nach Brasilien geht. Neymar und Danilo sorgten für die beiden Santos-Treffer. Nach dem Spiel gab es auf dem Rasen unschöne Bilder. Während Santos-Trainer ein TV-Interview gab und auf den Rängen die Bengalos brannten, setzte es im Hintergrund reichlich Tritte und Schläge. Rudelbildung und eine handfeste Keilerei wie bei einer Wald-und-Wiesen-Schlacht zweier Hooligan-Clans...
Apropos: CA Peñarol konnte bisher fünfmal die Copa Libertadores gewinnen. Der Klub aus Montevideo war 1960 und 1961 der erste Gewinner dieses Wettbewerbs. Abgelöst damals vom FC Santos, im Finale 1962 verhinderten die Brasilianer den dritten Titel in Folge der Jungs aus Uruguay...
> Saudade do futebol: 2.000 turus-Fußballbilder aus aller Welt