Bengalos

Bengalos - alles rund um Bengalfackeln: Nutzung, kaufen und Einsatz

An dieser Stelle schreiben wir nicht über die weltbekannten Bengalkatzen, mit ihren Markierungen einem wilden Leoparden oder Jaguar ähneln und die umgangsprachlich auch als Bengalos bezeichnet werden. Nein wir schreiben über Bengalos als eines der wichtiges Gadget der Fankultur: Bengalos die vor allem Anhänger der Ultrakultur einsetzen um visuelle Effekte und farbenfrohe Präsentationen meist in den Kurven von Fußballspielen erzeugen.



Was sind Bengalos?

Auch als "Bengalisches Feuer" bekannt, werden Bengalos (Fackeln, Signalfackeln) nicht mehr nur bei der "Seenotrettung" sonder vielmehr bei Sportveranstaltungen insbesondere Fußballspielen eingesetzt, um eine fesselnde Atmosphäre zu schaffen und die Unterstützung der Mannschaften zu zeigen. Bengalos erzeugen helles Licht (meist in rot oder weiss) und bunten Rauch. Der Ursprung der Bengalos lässt sich bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen, als man begann, Pyrotechnik zu Signalzwecken in der Schifffahrt einzusetzen. Aber auch ist der Begriff "Bengalos" mit "Bengala" zu verorten. Der Name der historischen Region Bengalen, die heute sowohl Bangladesch als auch den indischen Bundesstaat Westbengalen umfasst. Fest auf den königlichen Höfen in der Region wurden regelmäßig mit Feuerwerk untermalt. Dabei wurde auf chemische Reaktionen zurückgegriffen meistens aus den Materialien Schwefel, Salpeter und Realgar.


Woraus bestehen Bengalos?

Eine typische Bengalo-Fackel umfasst heute auch eine pyrotechnische Zusammensetzung, die verschiedene Chemikalien enthält, die für die Erzeugung der gewünschten Effekte verantwortlich sind. Diese Zusammensetzungen enthalten oft Oxidationsmittel, Treibstoff und andere Substanzen, die bei der Zündung intensive Hitze und Licht erzeugen. Die Auswahl der Chemikalien und ihr Anteil an der Zusammensetzung bestimmt die Farbe und die Intensität der Beleuchtung der Fackel. Das Gehäuse der Fackel besteht in der Regel aus einer zylindrischen Metallform in dem sich die pyrotechnische Zusammensetzung befindet. Es ist so konstruiert, dass es in der Hand gehalten oder an einer Halterung, z. B. einem Stock oder Griff, befestigt werden kann, um den Gebrauch zu erleichtern. An der Basis der Fackel befindet sich ein Zündmechanismus, der, wenn er aktiviert wird, die pyrotechnische Zusammensetzung zündet und den Verbrennungsprozess in Gang setzt. Bengalfackeln können bis zu 2.000 Grad heiß werden
 


Welche Farben und Effekte erzeugen Bengalos?

Zu den üblichen Farben, die mit Bengalos in Verbindung gebracht werden, gehören Rot, Grün, Blau, Gelb und Weiß, obwohl die Hersteller auch kundenspezifische Farben herstellen können. Zusätzlich zu dem lebhaften Lichtspiel setzen Bengalos auch Rauch frei, was dem visuellen Spektakel eine weitere Dimension verleiht. Der Rauch entsteht als Nebenprodukt des Verbrennungsprozesses und ist oft farblich auf die Beleuchtung der Fackel abgestimmt. Dieser farbige Rauch verstärkt die visuelle Wirkung und schafft einen auffälligen Kontrast zum Hintergrund.
 

Wo kann man Bengalos kaufen?

Es gibt zahlreiche Onlineshops und Spezialhändler wo man Bengalfackeln, Bengalos kaufen kann. Für das Abbrennen ist meist eine Genehmigung erforderlich. Zu Silvester sind Bengalfackeln auch im "normalen" Einzelhandel erhältlich und können ohne Genehmigung abgebrannt werden. Bengalos (Handfackeln) können nur von volljährigen Personen in Feuerwerk-Shops und Pyrotechnik-Läden erworben werden. In einigen Ländern sind Bengalos nur für den Einsatz durch autorisierte Personen wie Feuerwehr oder Sicherheitspersonal erlaubt.
 

Was kosten Bengalos / Bengalfackeln ?

Im Handel kosten einfache Handfackeln (Bengalfackeln) so um die drei bis fünf Euro. Zu Anlässen wie Silvester sind diese dann teilweise auch günstiger zu haben
 

Ist die Verwendung von Bengalos erlaubt / legal?

Die Verwendung von Bengalos bei Sportveranstaltungen, insbesondere bei Fußballspielen, ist in vielen Teilen der Welt sehr beliebt. Zum Einsatz kommt dieses Stilelement meistens in den Ultra affinen Fanszenen. Mit dem Einsatz von Bengalos im Rahmen von inszenierten Pyroshows wollen die Fans den gegnerischen Fans ihr Können zeigen und Stärke beweisen und gleichzeitig ihre Leidenschaft und Treue zu ihrem Team demonstrieren. Der Einsatz von pyrotechnischen Elementen ist jedoch umstritten. Sicherheitsbedenken in Bezug auf Brände, Verletzungen und potenzielle Gefahren haben die Behörden und Verbände veranlasst, strenge Richtlinien für die Verwendung von Pyrotechnik zu erlassen. Trotz der Vorschriften und Verbote kann es immer noch zu Missbrauch oder illegaler Handhabung von Bengalos kommen. Die unkontrollierte oder unsachgemäße Verwendung dieser Pyrotechnik kann erhebliche Gefahren für Personen und Sachen mit sich bringen.

Das Abbrennen von Pyrotechnik bei Sportveranstaltungen (und auch anderen Veranstaltungen) ist nicht erlaubt und könnte Strafverfahren nach sich ziehen. Auch entsteht dem Fußball-Klub ein finanzieller Schaden. So verhängt beispielsweise der DFB Strafen für das Abbrennen von Bengalos in den deutschen Ligen. In der ersten Liga kostet das Abbrennen einer Fackel 1.000 Euro und in der 3. Liga 300 Euro (Stand 2023).
Artikel wurde veröffentlicht am
06 Juni 2023