Willkommen,
Gast
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat den Drittligisten Hallescher FC im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen eines unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit einer Geldstrafe in Höhe von 5600 Euro belegt.
Vor Anpfiff des Drittligaspiels beim Karlsruher SC am 18. Mai 2019 zündeten Hallenser Zuschauer mindestens 14 Rauchtöpfe und zwei Knallkörper.
Der Verein hat dem Urteil zugestimmt, das Urteil ist damit rechtskräftig.
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat den Drittligisten Hallescher FC im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen eines unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit einer Geldstrafe in Höhe von 6300 Euro belegt.
In der 65. Minute des Drittligaspiels gegen den KFC Uerdingen 05 am 1. März 2019 zündeten Hallenser Zuschauer mindestens 18 Bengalische Feuer.
Der Verein hat dem Urteil zugestimmt, das Urteil ist damit rechtskräftig.
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat den Drittligisten Hallescher FC im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen drei Fällen eines unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit einer Geldstrafe in Höhe von insgesamt 3650 Euro belegt.
Vor Anpfiff des Drittligaspiels gegen den FC Carl Zeiss Jena am 2. Februar 2019 wurde im Halleschen Zuschauerbereich ein Bengalisches Feuer gezündet. Zudem warfen heimische Zuschauer während der Partie mindestens zehn Gegenstände wie Plastikbecher und Feuerzeuge auf das Spielfeld.
Darüber hinaus wurde in der 80. Minute des Drittligaspiels gegen die Sportfreunde Lotte am 16. Februar 2019 aus dem Halleschen Zuschauerblock ein gefüllter Bierbecher auf das Spielfeld geworfen.
Der Verein hat dem Urteil zugestimmt, das Urteil ist damit rechtskräftig.
Montagsspiele!? – ohne uns!
Wir schreiben den März des Jahres 2019. Unsere Rot-Weiße Elf lieferte eine überragende Hinrunde und überwinterte folgerichtig in direkter Schlagdistanz zu den Aufstiegsrängen. Auch wenn der Start ins neue Jahr bis dato etwas holprig verlief, so patzte auch die Konkurrenz, wodurch sich Chemie weiterhin in der Spitzengruppe der Dritten Liga halten konnte. Ganz klar, diese Saison wollen wir alle mehr und brennen darauf, den HFC endlich wieder siegen zu sehen!
Doch abseits des Aufstiegskampfes in der Dritten Liga tobt noch ein anderer Kampf. Es ist nichts Geringeres als der Kampf um die Zukunft unseres Fußballs! Ihr alle kennt die Diskussionen um korrupte Verbände, verschobene Weltmeisterschaften, illegales Finanzdoping usw. Wir wollen dieses Feld an der Stelle nicht noch einmal neu aufrollen und uns stattdessen auf die Problematik der regulären Montagsspiele in der 3. Liga konzentrieren.
Für uns hat die Positionierung in dieser Sache eine überragende symbolische Bedeutung. Wir müssen uns fragen: Wollen wir nach all den Jahren des Protests einfach so zur Tagesordnung übergehen, ganz so, wie es die Drahtzieher dieser schmutzigen Deals gerne hätten? Wollen wir wirklich an einem Montagabend 400km an die Ostsee fahren, uns dort in den Gästeblock stellen, unsere Fahnen aufhängen und unsere Lieder singen, als hätte es all die Diskussionen um die Montagsspiele nie gegeben? Würden wir damit nicht all jenen in die Karten spielen, die die Kommerzialisierung unseres Fußballs vorbehaltlos vorantreiben? Nein Leute, das Montagsspiel ist für uns DIE rote Linie, die es nicht zu überschreiten gilt. Aufgrund dessen haben wir, zusammen mit den Fanclubs des HFC-FANKURVENRAT, den schweren Entschluss gefasst, am Montag, den 18.03.19, nicht die Reise nach Rostock anzutreten. Klar fehlt unserer Mannschaft die Unterstützung im Kampf um 3 wichtige Punkte. Aber diese hätte sie so oder so nur in dezimierter Anzahl bekommen, statt wie gewohnt. Sicher, die Entscheidung wiegt schwer, ist aus unserer Sicht jedoch die einzig richtige. Das komplette Fernbleiben von einem Spiel wird in unseren Augen stets das äußerste Mittel des Protestes bleiben, doch nun beißen wir in den überaus sauren Apfel. Denn nur wer seinen Worten auch Taten folgen lässt, kann etwas verändern!
Deshalb rufen wir alle HFC-Fans und Freunde auf, es uns gleich zu tun und am 18. März zu Hause zu bleiben. Lasst uns geschlossen ein klares und deutliches Zeichen setzen!
Für den Fußball, den wir lieben. Gegen Montagsspiele!
Saalefront Ultras
im Namen der Ultraszene
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat den Drittligisten Hallescher FC im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen eines unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit einer Geldstrafe in Höhe von 13.475 Euro belegt.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit des Drittligaspiels bei Eintracht Braunschweig am 8. Dezember 2018 wurden im Hallenser Zuschauerbereich 25 rote Rauchfackeln abgebrannt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste die Begegnung für zwei Minuten unterbrochen werden. Zudem wurde in der 84. Minute erneut mindestens ein Rauchkörper im Gästebereich gezündet.
Der Verein hat dem Urteil zugestimmt, das Urteil ist damit rechtskräftig.