Studie: Ultras sind keine Hooligans

RS Updated

Ausschreitungen im Fußballstadion und die Ultras mittendrin - so sehen es jedenfalls die meisten Medien. Doch wer sind sie wirklich und lässt sich das Bild vom tumben, gewaltbereiten Täter tatsächlich halten? Wir von turus.net sind noch nie dieser, von den meisten Medien populistischen (Klick und Auflage erzeugenden) Meinung gewesen und werden dabei jetzt sogar von einer Studie der Fachhochschule Dortmund gestützt.

altAusschreitungen im Fußballstadion und die Ultras mittendrin - so sehen es jedenfalls die meisten Medien. Doch wer sind sie wirklich und lässt sich das Bild vom tumben, gewaltbereiten Täter tatsächlich halten? Wir von turus.net sind noch nie dieser, von den meisten Medien populistischen (Klick und Auflage erzeugenden) Meinung gewesen und werden dabei jetzt sogar von einer Studie der Fachhochschule Dortmund gestützt.

„Ultras haben nicht die Nachfolge der Hooligans der 1980-er und 1990-er Jahre angetreten“, sagt der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Jochem Kotthaus vom Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund. „Sie sind erlebnisorientierte Fußballfans, die einen extremen Fankult betreiben, aber nicht primär zum Spiel kommen, um Gewalt auszuüben“. Zusammen mit Studierenden der Sozialen Arbeit arbeitet er gerade in einem Forschungsprojekt daran, die Lebenswelt dieser Fußballfans zu erforschen. In den Medien vornehmlich auf die Attribute „Sicherheitsrisiko“ und „Gewalttäter“ reduziert, sind Ultras nämlich weitgehend unbekannte Wesen, deren Beweggründe, Werdegänge oder Gruppenkonstellationen trotz der Aktualität des Themas unerforscht sind.

Erste Erkenntnisse der Studie zeigen, dass sie keine homogene Masse bilden, sondern eine sehr differenzierte, heterogene Gruppierung sind. „Alle Berufsgruppen und Altersklassen sind vertreten, es sind sogar sehr viele Akademiker dabei. Es gibt nur einen einzigen wirklichen gemeinsamen Nenner, das ist der unbedingte Wille, den jeweiligen Verein bedingungslos zu unterstützen“, sagt der Lehrbeauftragte Sven Kathöfer, der in dem seit März laufenden Projekt mitarbeitet.

Nicht jeder Ultra lebe nur für Verein, Gruppe und Fußballsport - sie seien weder sozial isoliert, noch einzig auf ihre Gruppe fixiert. Das Phänomen beinhalte neben dem teilweise exzessiven Fantum viel Normalität und Alltagsleben. Die Lebensstile seien zum Teil durchaus konträr: „Während die einen das Stadion als Raum zum Protest gegen regionale oder gesellschaftliche Probleme nutzen, streben andere nach einer Freizone, in der solche Probleme ausgeschlossen bleiben“, so Sven Kathöfer.

Die Erkenntnisse der Studie „Ultras - (Re-)Konstruktion einer Lebenswelt“ kommen nach Angaben der Wissenschaftler aus erster Hand: „Wir hatten das Glück, über intensive Netzwerkarbeit direkten Zugang zu gesprächsbereiten Ultras zu bekommen“, so Professor Dr. Jochem Kotthaus. Daher basiert die Studie nun auf 25 jeweils mehrstündigen biografisch-narrativen Interviews und Gesprächen, die von methodisch geschulten Studierenden erhoben wurden. Eine qualitative Studie, über die man nicht nur eine große Bandbreite an Beweggründen und unterschiedlichsten Lebenszusammenhängen erfassen kann, sondern auch ein differenziertes und unvoreingenommenes Bild von den Menschen erhält. Mehrere Tausend transkribierte Seiten werden derzeit ausgewertet. „Das Datenmaterial ist unglaublich reichhaltig“, so Prof. Kotthaus.

Auch wenn die gesamte Auswertung noch einige Wochen dauern wird, lassen sich schon erste Schlüsse ziehen: Ultras als Problemfans oder gar Gewalttäter zu generalisieren, sei falsch und zeuge von einer äußerst undifferenzierten Sichtweise, heißt es in einem Statement der Wissenschaftler. Dies können wir von turus.net nur unterstützen. Es müssten sich nur andere Medien einen Sinneswandel unterziehen, denn Ultras sind keine Hooligans und das Abbrennen von Pyrotechnik ist keine Randale.

Benutzer-Bewertungen

In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Hast du schon ein Konto?
Ratings
Bewertung / Kommentar für den Artikel
Datenschutz
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich turus.net die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf turus.net der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Du kannst die Speicherung Deines Kommentars jederzeit widerrufen. Schreibe uns einfach eine E-Mail: "kommentar / at / turus.net". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare