Steffen Simon

Vom RIAS-Schülerreporter zum Sportchef des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Steffen Simon (* 10. März 1965) begann bereits mit 13 Jahren seine journalistische Laufbahn und Moderatorentätigkeiten. Die ARD-Sportschau moderierte er von 1994 bis 1998 bevor er zur Sat1 Bundesliga-Show ran wechselte. Im Jahr 2000 kehrte er zu den öffentlich-rechtlichen Sendern zurück und wurde Leiter der Sportredaktion des damaligen Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB). 2003 übernahm er die Leitung der ARD-Sportschau. Im Oktober 2006 wurde er Nachfolger von Heribert Faßbender als Sportchef des Westdeutschen Rundfunks (WDR).

Highlights:

  • 11. November 2002: kommentierte das Spiel der deutschen Fußballnationalmannschaft beim 1:1-Unentschieden gegen Bosnien-Herzegowina
  • Kommentator bei der WM 2006, der EM 2008, der WM 2010, der EM 2012, der WM 2014
  • DFB-Pokalspiele

allgemeine Kritik:

  • langweilig
  • manchmal nicht auf der Höhe des Balls
  • Fanaktionen gegenüber nicht aufgeschlossen
  • versucht witzig zu sein … Betonung liegt auf „versucht“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

94 Kommentare zu „Steffen Simon“

  1. Steffen Simon hat eine seltene Begabung: er macht mich müde und aggressiv.
    Ich verstehe bis heute nicht, wie so jemand Karriere machen konnte

  2. Der schlechteste Moderator, "Satiriker" und Interviewer den ich jemals gesehen habe. Arrogant, rassistisch, langweilig – ein Desaster! in Summe stellt sich einzig die Frage: Wer protegiert ihn? Es gibt tausende andere Jobs in denen sich solche Menschen verstecken können. Ob seine Meinung zu den Südländern, seine untergriffigen Pseudowitze oder das arroganteste überheblichste Interview das ich je gesehen habe mit dem Popsänger Falco: Wie um alles in der Welt kommt eine solche Person zu so einen Job – ob vor oder hinter der Kamera?

  3. Der Typ geht garnicht. Wofür gebt Ihr das Geld aus? CO Kommentator 7 Jahre Outback. Auweia und dafür zahle ich GEZ. Zum kotzen. Nur Schwachsinngelabere.

  4. Gleiche Katastrophe wie bei Oliver Schmidt ZDF. Könnte der Zwilling sein. Schande über die öffentlich, rechtlichen Sender. Warum denkt man wurde er von SAT1 an die Luft gesetzt. Schade dass man überhaupt einen Punkt geben muss. Denn ohne diese Voraussetzung würde es der Person entsprechen, einfach eine Null. Keine Ahnung vom Fußball. Bewertungen katastrophal, keinerlei Deutsch—Verständnis, zum Teil sogar beleidigend und sicher dem Fußball keinesfalls dienlich. Einfach nur „Geschwätz“ wofür man noch GEZ zahlen muss.

  5. Ich verstehe einfach nicht wie eine Person mit so wenig Verstand für das Spiel Fußball schon so lange Kommentar im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sein kann. Dazu kommen Kommentare wie „Spanien mit gefühlt 80% ballbesitz“, statt einfach den tatsächlichen ballbesitz zu nennen. Würde er solche Dinge „lustig“ verpacken, könnte ich so einen Kommentar verstehen, bei Steffen Simon soll das aber ein sachlicher Kommentar sein. Schön das wenigstens ein kompetenter Experte dabei war.

  6. Bitte nicht mehr dieses inkompetente unlustige einschlafendes Geschwätz. Nicht richtige Einschätzung der Situationen und es sind immer die Experten unterhaltsamer als er .

  7. Ich finde es traurig das Leute wie Steffen Simon deutsche Spiele kommentieren dürfen.Spanien hatte bis auf den Fernschuss keine nennenswerte Chance und Simon tut so als wenn Deutschland total überfordert und chancenlos wäre. Der Mann hat keinerlei Stolz und Symphatie für die eigene Mannschaft. Sehr sehr traurig.

  8. Sorry, aber die Beurteilung der Schiedsrichterleistung stimmt einfach nicht. Da wird Schalke belohnt für die Körperverletzung eines Dortmunder Spielers durch einen Schalker Fan. Ist das gerecht?

  9. Dieser Kommentator fällt immer wieder durch seine Pro -Dortmund Haltung auf!
    Ein Kommentator hat unparteiisch zu sein! Und diese fehlende Neutralität qualifiziert ihn ab.

  10. Steffen Simon scheint beweisen zu müssen, dass man auch ohne Fussball Sachverstand diesen Sport kommentieren kann. Bislang hat er sehr gut bewiesen, dass dem nicht so ist. An Inkompetenz ist Herr Simon nicht tu überbieten. Sachlich korrekte Analysen sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion scheinen ihm absolut fremd. Oder er erachtet dies als unnötig. Si ist er für mich mit großem Abstand der schlechteste Fussdballmoderator der letzten 30 Jahre.

  11. Einfach nur noch widerlich, sollte Taubenzüchter werden, lernt dann vielleicht auch endlich deutsch. Was zum Teufel sollen Stundenkilometer sein ?

  12. Steffen Simon : theatralisch, völlig überzogen in seinen Kommentaren – ständig ist alles wahnsinnig, nicht zu glauben, etc., das ist nur Fussball

  13. Simon bezeichnet den Gladbacher Fußball in der laufenden Saison als Ergebnisfußball ohne zu brillieren.

    Gladbach hat nach Dortmund die zweitmeisten Tore geschossen und war lediglich in den bisherigen Rückrundenspielen ergebnisorientiert (wie übrigens auch Borussia Dortmund am Ende der Vorrunde – ist halt doch ein Dortmunder).

    Es gab in der Vorrunde auch etliche „Feuerwerke“ in Gladbach. .

    Herr Simon sollte seiner von Steuergeldern (manchen nennen es auch Rundfunkbeitrag) gut bezahtlen Aufgabe nachkommen und sich über den Bundesligafußball besser informierenund neutraler berichten.

  14. Bitte, bitte erlöst uns von diesem Mann! Humorlos, inkompetent, nervig! Und bezahlt von uns… Wusste in der 80. Minute schon das Deutschland im Lostopf 1 (ups… war dann aber doch 2) für die EM-Quali sein wird und war sich nach Abpfiff sicher das Holland wieder „in der Weltspitze“ des Fussballs angekommen ist… Da frag‘ ich mich: Welches Spiel hat der denn gesehen? Deutschland ist ja derzeit kein Maß, hat aber die (zur Erinnerung: in der Weltspitze angekommenen) Holländer 85 Minuten dominiert. Komisch, komisch… Und das waren nur zwei Beispiele von unglaublich vielen… Den Rest schenk‘ ich mir… WEG MIT DEM!

  15. Vielleicht sollte die Redaktion Herrn Simon mal mitteilen das Fußball immer noch eine Sportart und nicht etwas absolut Aussergeöhnliches ist. Sein Geschrei erinnert eher an einen Ultra, genauso wie seine ständig überhöhenden Formulierungen ( „ nicht von dieser Welt, sensationell , etc. )

  16. Leider nicht neutral, wenn Borussia Dortmund spielt.
    Nicht nur im Pokalspiel. Umso verwunderlicher, dass er fast immer bei Spielen dieser Mannschaft eingesetzt wird.

  17. Dieter Polch Köln

    Unfassbar, dass dieser Sportreporter dem TV Zuschauer
    weiter zugemutet wird. Neutralität – Fehlanzeige.
    Insbesondere die Kommentare zu Herrn Keita Ruell sind in der Form nicht
    nachvollziehbar, das hatte Niveau von „Klatschpresse“.
    Herr Simon, stellen sie bitte ihre Tätigkeit ein.

  18. Einfach unerträglich – wann ist endlich Schluss
    diese Überheblichkeit – groß gegen klein – an unqualifizierten Äußerungen kaum zu überbieten – der Mann ist am einfach am falschen Platz –

Nach oben scrollen