Marco Hagemann ist seit dem Jahr 2000 als Sportkommentator aktiv. Er begann beim DSF heute Sport1. Ab 2004 war er zehn Jahre lang für Sky tätig wo er Spiele der 1. und 2. Bundesliga, den ausländischen Ligen (Premier League und Primera División) und DFB-Pokalspiele kommentierte.
Er kommentierte auch Begegnungen im weltweiten Tennis-Sport und arbeitete für RTL und moderierte Spiele der Fußball-Nationalmannschaft. Mit dem Start von DAZN kommentierte er für den Sport-Streamingdienst. Hagemann ist Fan von Borussia Dortmund und Freund des englischen Fußballs, hier favorisiert er den FC Liverpool. Er gewann 2017 den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Beste Sportsendung“.
Ich habe mir mittlerweile ein Dutzend Kommentare eures ‚Magazins zu Gemüte geführt und bin zu dem Schluss gekommen, dass nicht die Kommentatoren das Problem sind, sondern die User.
Ich bin fassungslos über solch niveaulose und bösartige Kommentare.
Leider ist Herr Hagemann nur noch schwer zu ertragen. Offensichtlich hat er massive Wortfindungsstörungen. Ansonsten ist kaum zu erklären, warum er mitten im Satz, vollkommen unmotiviert, oft sekundenlange Pausen macht, total unabhängig von jeglicher Interpunktion.
Im Zusammenspiel mit Herrn Matthäus, für den der Genitiv eher ein mysteriöser Jupitermond zu sein scheint, wird es nicht besser. Aus Respekt vor dem Zuschauer sollte man sich wenigstens der korrekten Anwendung von „wie und „als“ sicher sein. Ganz abgesehen von dem Spieler, „wo“ gerade den Elfmeter verschossen hat.
Beide leider omnipräsent auf verschiedensten Sendern. Da wird die Mute-Taste zur Allzweckwaffe.
Einfach nur unfähig und grausam
Fehlen mir die Worte , nur am labern
Was für ein Dauergelaber und in Kombination mit dem DemboLoddar, der wo aufs Door schiessen tut, einfach unerträglich. Eine verbaler Brei mit so vielen völlig unnötigen Fakten ist nicht nur überflüssig, sondern nervt massiv.
Wann checken die Sender endlich mal, dass wir keine 90 Minuten Geschwätz brauchen, sondern Fußball gucken wollen
Gleichbleibender Tonfall, viele Plattitüten, unnötige Satzlängen mit der Folge von Dauerberieselung, ständige Beschreibung des Offensichtlichen - am Fußball Interessierte werden weitgehend unterfordert. Und dann muss er offenbar auch noch die mitgebrachten bzw. am Arbeitsplatz eingeblendeten Notizen unterbringen, und die verwaltet er amtsmäßig. Weiterhin ist mit dem beigegebene Fachexperten noch ein möglichst harmonischer sich gegenseitig bestätigender Dialog mit nicht ausbleibenden Wiederholungen zu führen. Gegen die
Einfach nur schrecklich- kann einem alles vermissen! Und Kommentare wie : das erste Mal Vater werden kann er sich verkneifen! Gibt Menschen , die hätten gerne Kinder und bekommen keine!! Leider inzwischen soweit , dass ich nur bei der Stimme abschalten muss!
Warum so ein reporter der von den 90 Minuten im spiel höchsten 10 Minuten vom Spiel spricht gehört einfach weg , es geht nur um ihn , was er alles weiß, der hat da gespielt, der hat mit dem Trainer krach , nur mist ohne ende das keinen interessiert, das schlimmste ist da läuft ein super spiel neben bei uns dieser tödel spricht von irgendwelchen sachen die irgendwann passiert sind
Ton ausschalten oder 10 ? trinken.
Ganze Sätze scheinen ihm schwer zu fallen, nicht modulierte Simme, Satzfetzen im Telegrammstil. Ich dachte Frau Neumann wäre nicht zu toppen, hier hat Sie ihren Meister gefunden.
Kennt jemand Hessi James von Badesalz?
Liebe Fussballfans,
wirklich, ernst nehmen kann man einige der Bewertungen nicht. Hagemann und Freund sind/waren ein kongeniales Duo. Beide positiv fussballbegeistert, dennoch nie unkritisch. Dass ein ehemaliger BL-, PL- und Nationalspieler gelegentlich aus seiner aktiven Zeit erzählt, ist doch wichtig und interessant. Taktisch konnten Freund und Hagemann häufig Belebendes in ihre Reportagen einbringen.
Im Vergleich zu so machen Magenta TV- oder ARD- und ZDF- Kommentatoren oft eine Wohltat. Einzig Kramer/Mertesacker und Volz sind unterhaltsamer. Im übrigen ist das bewusste Weglassen von Präpositionen ein sinnvolles Stilmittel.:)
Steffen Freund ist eine Zumutung. Es vergeht kein Spiel in dem er sich nicht selbst darstellt wie gut er angeblich war und was er alles gemacht hat , ob als Spieler oder Trainer.
Für dieses hirnlose Gequatsche kriegt er auch noch Geld.
Das RTL könnt ihr sparen und besser jemanden spenden. Hier wäre es besser angebracht.
Ohne Steffen Freund ertragbar.
Aufwertung durch den eher zurückhaltenden Experten Matthäus, der im Gegensatz zu Freund eenigstens Ahnung von dem hat, über das er spricht!!
Ich weiß nicht wer Hagemann zum Sportreporter gemacht hat aber die deutsche Sprache ist scheinbar nicht sein Ding!
Was ein Spiel, was ein Tor, was eine Mannschaft!!! Fehlt da nicht noch ein Wort. Wir haben das in der Schule mit einem „FÜR“ dazwischen gelernt!
Die Liveübertragung mit den beiden Kommentatoren ließ nichts Gutes erwarten. Es war auch so. Mein Vorschlag - Ton aus - und ein Fussballnachmittag war gesichert. Wer stoppt denn endlich diese beiden Plaudertaschen ?
Bitte halten Sie einfach den Mund ab und zu mal zu und hören Sie endlich auf, eine Mannschaft zu favorisieren. Das ist nicht professionell, es ist unsportlich und menschlich eklig.
Hagemann/Freund haben super miteissend und hautnah kommentiert. Gute Kombi die zwo, hat richtig Spaß gemacht
Es ist einfach nur zum Fremdschämen, deutsche Kommentatoren sind wieder ein mal unfair, bevorzugen diese Türken, deren Zuschauer wieder ein mal keinen Anstand haben und unfair die Georgier auspfeifen…..Türken, raus mit euch aus unserer EM…! Und nehmt eure türkischen Kommentatoren gleich mit, die braucht keiner….Leider kann man auf RTL die Kommentatoren per Fernsehbedienung nicht austauschen….
Geht’s auch mit weniger Gelaber?
Einfach nur lästig.