Das Fußballspiel war einst Teil der organisierten Arbeiterbewegung.In Berlin und Brandenburg hatte der Arbeiterfußball einen wichtigen Schwerpunkt: Bereits 1910/11 trugen die Arbeiterfußballer in Berlin eine erste Meisterschaft aus. Wenig später erfolgte die Gründung der Märkischen Spielvereinigung für Berlin und Umland.
In der Weimarer Zeit erlebte der Arbeiterfußball seine große Blüte. In Konkurrenz zum bürgerlichen DFB trugen der sozialistische Arbeiter-Turn- und Sportbund und die KPD-nahe Kampfgemeinschaft für rote Sporteinheit eigene Fußballmeisterschaften und Länderspiele vor beeindruckenden Zuschauerkulissen aus. Darüber hinaus bot der Arbeiterfußball hunderttausenden Spielern und Zuschauern prägende Gemeinschaftserlebnisse und Abstand von den Lasten des Alltags.
Mit der gewaltsamen Auflösung des Arbeitersports 1933 endete ein bedeutendes und heute fast vergessenes Kapitel deutscher Fußballgeschichte. Das vorliegende Buch stellt den Arbeiterfußball in Berlin und Brandenburg mit Geschichten und Anekdoten, zahlreichen Fotos und Statistiken erstmals umfassend dar.