Aufstieg von RB Leipzig: Perfekte Werbekampagnen von Red Bull – nicht mehr, nicht weniger

RBLSich perfekt in Szene setzen – dass das österreichische Unternehmen dies drauf hat, wurde in den letzten Jahren unter Beweis gestellt. Zuerst bei den verschiedensten Extremsportarten, und nun auch beim Fußball. Jemand hatte das Konzept / Ziel des Unternehmens mal sehr gut auf den Punkt gebracht. Es geht nicht allein um den Verkauf von taurinhaltiger Limonade – es geht um die Stärkung / die Positionierung der Marke „Red Bull“. Weltweit soll Red Bull in einem Atemzug mit den anderen Mega-Marken „apple“ und „google“ genannt werden. Um das zu erreichen, wurde seit Beginn der 1990er Jahre eine Werbekampagne nach der anderen aufgezogen. Im Prinzip ist es abstrakt. Man lässt Extremsportler Klippen, Gebäude und Abhänge hinunterspringen oder auf gigantischen Wellen reiten, nicht allein um des Sportes Willen, und auch nicht allein, um den Verkauf der Getränke anzukurbeln, sondern um eine der bekanntesten Marken der Welt zu festigen. Aber ja, das war bereits im Alten Rom verinnerlicht worden. Nicht allein das Geld, welches haufenweise in Tresoren und Schatztruhen lagert, macht glücklich. Und auch nicht das exzessive Ausgeben des Geldes in Form von etwaigen bezahlten Sexorgien, gigantischen ausufernden Partys und des sonstigen Lebens in Saus und Braus. Luxus wird schnell zur Gewohnheit. Luxus und Reichtum können langweilig und öde werden. Macht und Ruhm – das kann die Krönung sein. Die größte Bereicherung, die größte Befriedigung schlechthin. Und um auf die Marke zurückzukommen: Bei welcher Sportart könnten weltweit Millionen – und wenn es in der Champions League gut läuft sogar Milliarden – Menschen erreicht werden? Beim Fußball! Und bei diesem steht die deutsche Bundesliga gemeinsam mit der englischen Premier League und der spanischen Primera División ganz vorn.

RBLAlso ran an den Speck! Es war nur eine Frage der Zeit bis Red Bull in der deutschen Fußball-Landschaft einen Klub – der Begriff „Verein“ ist wohl fehl am Platze – oder besser gesagt eine Kapitalgesellschaft positioniert. Über den Werdegang von RasenBallsport Leipzig muss nicht noch einmal seitenlang geschrieben werden, auch wenn manche Dinge immer noch extrem ärgern. Verdammt noch mal, es geht nicht darum, dass Red Bull zig Millionen in eine Fußballmannschaft steckt und diese nach oben katapultieren möchte. Das machen andere Unternehmen auch. Anders funktioniert das Geschäft schließlich nicht. Bei einem Drittligisten mag ein aus regionalen Firmen bestehender Pool das Budget noch abdecken können, bei einem Spitzenclub wird indes bekanntlich mit anderen Summen hantiert, so dass Weltunternehmen wie VW und Allianz schon mal tief in die Schatullen greifen müssen. Der Punkt, der verdammt ärgerlich ist, ist jener, dass im Fall RasenBallsport Leipzig von Beginn an ganz dreist einfach nur die Marke Red Bull positioniert wurde. Dass das Logo anfangs beim sächsischen Verband und später auch beim DFB durchging, ist eine Farce. Die geforderten Änderungen waren wohl eher ein Witz. Ob die gelbe Kugel / Sonne nun ein Fußball ist, dürfte dem Unternehmen nicht weiter stören. Wichtig ist: Die beiden roten Bullen sind gut platziert. Und darum geht es schließlich, die „Roten Bullen“ sollen auch beim Fußball in aller Munde und in aller Auge sein. 

RBLEs ist das Quentchen, mit dem über das Ziel hinausgeschossen wurde, das mich ganz persönlich ärgert. Mit dem „RB = RasenBallsport (in Gedanken Red Bull)“ hätte man noch leben können. Mit den Vereinsfarben – nun ja. Wohl notgedrungen auch. Mit dem in Red Bull Arena umbenannten Leipziger Zentralstadion auch. Hätte keine Krähe nach gekräht. Dafür gibt es in Deutschland einfach zu viele Arenen und Stadien, die einen Firmennamen tragen. Bei der fragwürdigen Mitglieder-Struktur und dem Logo hätte man den Riegel vorschieben müssen. Bis hierhin und nicht weiter. Ein Zeichen setzen. Und das nicht allein für Red Bull, sondern ganz allgemein. So wie es in Deutschland auf absehbare Zeit keine Werbung auf dem Hintern eines Fußballprofis geben wird, so soll es auch nicht solch ein Logo geben. (Den Sonderfall Bayer 04 Leverkusen müssen wir hier nicht weiter besprechen.)

RBLNun ist RasenBallsport Leipzig aufgestiegen. Der Stadt ist Erstligafußball zu gönnen, und grundsätzlich ist es eine feine Sache, dass nun wieder Vereine wie Borussia Dortmund und der 1. FC Köln in der Messestadt vorbeischauen. Klar ist, dass die Diskussionen in den sozialen Netzwerken wieder mächtig anliefen. Die einen winken sowieso gleich ab und gehen auf keine Gespräche ein und meinen einfach nur: „Red Bull ist scheiße!“ Die anderen jammern, dass wieder „die ganzen Hater antrollen“. Ach Mensch, die Jungs haben sich doch den Aufstieg verdient, meinen vielen. Ja, haben sie auch. Die „Jungs“ sind Profis, werden gut bezahlt und haben ihren Job gemacht. Daran kann man nichts aussetzen. Spieler kommen und gehen, und manch ein Fußballprofi wird in den kommenden Jahren am gut gefüllten süßen Napf naschen. Immer wieder wird vom „Neid“ gesprochen. Neid?! Auf was? Dass Leipzig nun einen Erstligisten hat? Es geht hier nicht um Neid.

RBLEs geht um die Tatsache, dass in diesem Fall der Fußball zum Instrument wird, auch wenn die einzelnen Spieler ihre eigenen sportlichen Anreize haben. Im Ganzen geht es jedoch, wie eingangs angesprochen, einzig und allein um die Positionierung und Stärkung der Marke. Jeder Extremsportler ist austauschbar. Jeder Fußballprofi ist austauschbar. Und notfalls ist auch der einzelne Fan austauschbar. Und im Härtefall wäre auch der Standort austauschbar gewesen. Hätte sich der sächsische Verband in den Anfangstagen quergestellt, wäre Red Bull in eine andere Stadt gezogen. Davon ganz abgesehen ist die Stadt der perfekte Standort. Kein Wunder, dass man vor der Markranstädter Zeit ganz energisch am FC Sachsen Leipzig dran war.

ChemieHimmel sei Dank blieben die Fans damals in Leipzig-Leutzsch konsequent und ließen die Übernahme nicht zu. Als BSG Chemie Leipzig gibt es in unteren Gefilden nun eine hübsche Nische, bei der Leipziger Freunde eine andere Fußballwelt erleben dürfen. Wenn sie denn wollen. Und ja, glücklicherweise gibt es auch den 1. FC Lokomotive Leipzig, der diverse Rückschläge verkraftet hat und nun auf dem Weg in die Regionalliga ist. Die Loksche im Bruno-Plache-Stadion gegen den FC Carl Zeiss Jena und den BFC Dynamo. Die Ränge werden gut gefüllt sein. Auch hier darf eine andere Fußballluft eingeatmet werden.

RBLWem allein das Geschehen auf dem Rasen interessiert und sich im Fernsehen jede Konferenz reinzieht, der kann auch ganz kuschelig in der Red Bull Arena konsumieren gehen. Es steht doch außer Frage, dass der Bedarf an Unterhaltung groß ist. Ohne diesen Bedarf würden Fernsehen (wir sprechen jetzt mal nicht von den Dokus auf arte und zdf info) und die Kino-Industrie doch nicht funktionieren. Seien wir doch ehrlich, in der 1. Bundesliga wird doch seit Jahren im großen Maße konsumiert. Die Pfiffe von der Haupttribüne beim zurückliegenden Heimspiel des Bundesligaaufsteigers SC Freiburg sprechen doch Bände. Bleibt die Unterhaltung mal für 30 Minuten aus, wird der Kunde schon mal murrig. Aber bei RasenBallsport Leipzig wird man schon wissen, wie man das Publikum bei Laune hält. Und dass Red Bull Kampagnen großartig (aus Sicht von ganz außen) aufziehen kann, durfte zuletzt bestaunt werden, als der Aufstieg in trockenen Tüchern war. „Wir sind eins!“ Der Leipziger Hauptbahnhof und zahlreiche andere große Gebäude der Stadt wurden angestrahlt. Leuchteten in den Farben Rot und Weiß. Und überall zu sehen die beiden Roten Bullen. Von dieser Inszenierung würde manch ein anderes Weltunternehmen wirklich träumen. Wenn Red Bull eine Sache wirklich perfektioniert hat, dann ist es genau dieser Punkt. 

RBLWas bleibt? Eine gewisse Neugier, wie sich RasenBallsport im Fußballoberhaus schlagen wird. Welche Fanszenen werden Aktionen starten, welche Fanszenen werden die Auswärtsspiele in Leipzig boykottieren? Wie wird sich die Anhängerschaft der „Roten Bullen“ verändern / entwickeln? Wann wird auswärts die erste Fackel brennen? Wie wird Red Bull mit unliebsamen Strömungen in der eigenen Kurve umgehen? Was wird passieren, wenn das sportliche Gefüge mal nicht stimmen sollte? Wenn es – wie im Fall TSG 1899 Hoffenheim – mit dem Angriff auf die CL-Plätze doch nicht klappen sollte? Denn eins ist klar, die Bundesliga soll das Sprungbrett sein. Was mit Red Bull Salzburg in all den letzten Jahren auf äußerst kuriose Art und Weise einfach nicht klappen wollte (da konnte nur der Fußballgott im Spiel gewesen sein), soll nun mit Leipzig in naher Zukunft gelingen. Rein in die Champions League! Und zwar nicht allein des Geldes wegen, sondern um mit Hilfe des Spitzenfußballs die Marke auch über die Grenzen Europa hinaus noch bekannter zu machen. O meu Deus. ist das surreal, wenn man bedenkt, was das Unternehmen Red Bull eigentlich produziert …

Fotos: Felix, Marco Bertram, Claude Rapp, Glenn Dawson

> zur turus-Fotostrecke: RasenBallsport Leipzig

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

39 Kommentare zu „Aufstieg von RB Leipzig: Perfekte Werbekampagnen von Red Bull – nicht mehr, nicht weniger“

  1. Man kann sich am Projekt RB ja so wunderschön reiben und man darf sicherlich auch einiges krititisch sehen. Es gibt unzählige Facetten, die sich beleuchten ließen. Und dabei würde der Lichtkegel auf Berge von vorgefertigten Meinungen treffen, die sich durch keinerlei Argumente entkräften lassen.
    Dennoch steuere ich mal ein paar Anregungen zum Nachdenken bei:
    Was macht wohl mehr Spaß, ein langfristig angelegtes Projekt (z.B. inklusive Jugendleistungszentrum für 30 Mlionen Euro) zu realisieren oder als Vorstand/Geschäftsführer/Trainer als Spielzeug für einen Scheich (z.B. München 1860) oder Oligarchen (z.B. Chelsea) zu dienen?
    Wo ist der gravierende Unterschied zum Beispiel zu VfL Wolfsburg oder Bayer Leverkusen, abgesehen vom Alter des Klubs?
    Was macht Herr Kind eigentlich mit Hannover 96?
    Zum Thema Klubfinanzierung: Ob sich die Fans des FC Kaiserslautern wohl sicher sind, dass sie ihr Geld aus der Fananleihe jemals wiederbekommen? Insgesamt 6 Millionen hat der Verein mit einem Versprechen von fünf Prozent Zinsen eingesammelt, wo sie geblieben sind, ist selbst dem neuen Finanzvorstand noch ein Rätsel. Tradition und Seriosität?
    Und gleich noch zum Thema Tradition: Kann man einem neugeborenen Kind vorwerfen, es habe keine Tradition?
    Und zum Thema „Auch hier darf eine andere Fußballluft eingeatmet werden“ empfehle ich unter anderem die Lektüre der Leipziger Volkszeitung: Die Loksche sagt aus Angst vor Ausschreitungen ein Lokalderby lieber vorher ab und das Sachsenpokalfinale der Traditionsklubs aus Aue und Zwickau endet mit einem Polizeieinsatz. Auf diese Fußballluft lässt sich gut verzichten.

  2. ist ein sehr wichtiger Faktor…Haben selbst Offizielle eines anderen Bundesligisten mit in einem Gespräch bestätigt…gerade das NLZ.
    Und natürlich Angst, dass das West-Fußball-Kartell zerrissen wird und es auf einmal eng am Honigtopf wird…
    Profifußball ist Business und Business ist Geld. Sehr viel Geld. Ist seit 1990 so und das mussten auch die Ossis in schmerzhaften Anpassungsprozessen lernen. Und das dürfen jetzt auch die Platzhirsche erleben.

  3. Zunächst einmal möchten ich diesen Artikel loben. Sehr sachlich ohne eine Schublade zu öffnen…

    Was mich häufig stört, ist das Argument Lok und Chemie (ehemals VfB und FC Sachsen) hätten versagt und Ihre Chancen gehabt! Sicherlich gab es Zeitpunkte bei beiden Vereinen, an welchen kurzfristig große Finanzspritzen an Bord waren, aber selbst Rasenballsport hat bewiesen, dass Geld erst nach einigen Jahren Tore schießt…siehe die zwei Ehrenrunden in Liga 4.
    Ein kurzzeitige Investition mit falschen Beratern hat nicht nur Leipzig viele Nerven und Misserfolge gekostet!
    Wenn man mal den Blick über die Stadtgrenzen von Leipzig hinaus wirft, stellt man fest „das der gesamte Fussballosten versagt“ hat. Komisch, oder? Liegt es vielleicht auch manchmal daran, dass es die politische Wende (für alle nach 1990 Geborenen: Deutschland war früher geteilt und ist seit 1990 wiedervereint 🙂 ) gab und einen großen Ausverkauf der DDR-Talente??!! Kann es sein, dass Vereine in den alten Bundesländern schon damals großzügige Sponsoren hatte und Schließungen sämtlicher VEB-Arbeitsstätten, u.a. eine riesengroße Welle der Arbeitslosigkeit auch zur Ursache des „Versagen“ des Ostfussballs eine Rolle spielen??!!
    Zu einem erfolgreichen Verein (in wirtschaftlicher Hinsicht) benötigt es auch Rückendeckung von Wirtschaft und Politik. Das gab es in Leipzig nie! Mal war der VfB das Lieblingskind – mal der FC Sachsen. Eine Wirtschaftslage, so wie sie heute existiert, gab es nicht. Sponsoren waren fehl am Platz…zumindest für sehr langfristig gesetzte Ziele. Von der Ungeduld einiger Funktionäre mal ganz abgesehen…Dynamo Dresden wäre ebenfalls am Boden…aber ein zweites Mal hat die Stadt und die Bürger diesen Fehler nicht gemacht! Dort steht jeder hinter diesem VEREIN und auch die Stadt hat erkannt, dass es nur unter Bekennung klarer Strukturen und mit langfristig gesetzten Zielen vorwärts geht! Im übrigen sitzen dort heute ausschließlich Leute aus der Region mit Identifikationspotential bei Dynamo im Vorstand. Nach der Wende wollte der Westdeutsche dem Ossi zeigen „wie das funktioniert“ (das ist keine Beleidigung)…das Ergebnis kennen wir.

    Eine Marke VfB Leipzig hätte niemals verloren gehen dürfen, aber niemand hat sich dafür interessiert. Die Schuld dort einzig und allein den Vereinen in die Schuhe zu schieben, ist schlicht und ergreifend falsch!
    Heute findet bei LOK und CHEMIE transparente Vereinsarbeit statt und ich hoffe das einer der beiden den Kiezclubcharakter erreichen wird und „neben dem Konstrukt existieren kann“.

  4. Da Sie ja auch das Thema Wettbewerbsverzerrung ansprachen… Die gibt es spätestens auf Ebene der 1.Liga nicht mehr. Sind doch meist alles ausgegliederte Profiabteilungen mit dahinter stehenden Investoren.

    http://m.spiegel.de/sport/fussball/a-1091984.html

    Und @Claus:

    Ich versuche mal einige Pro Argumente zu nennen, denn die gibt es durchaus. Ich höre eher von denen die RB ablehnen keine stichhaltigen Argumente. Außer Tradition und Mitbestimmung im Verein kommt dann meist nicht viel. Und Traditionen können sich ändern und auch mal neue entstehen. Und ob unbedingte Mitbestimmung aller Mitglieder in einem Verein immer hilfreich ist, sei mal dahingestellt.

    – 1. Bundesliga in Leipzig
    – 1. Bundesliga der Jugendmannschaften
    – Arbeitgeber für viele Menschen vor Ort
    – Auftraggeber an externe Dienstleister
    – Werbung für Leipzig
    – Einnahmen für Hotels, Gaststätten usw durch Fans und Touristen
    -usw

  5. Man / frau dürfte gar kein Wort mehr über dieses Konstrukt verlieren. Jedes Wort ist zu viel, das man über „RB“ verliert. Ignorieren – das wäre wirklich das Beste. RB-Anhänger haben keine Argumente. Sollen sie sich doch in ihrer Arena und auswärts noch viel mehr zum totalen Affen machen.

    VG Claus

  6. Nun Herr Bertram, RB treibt es sicher auf die Spitze, aber es ist doch alles im rechtlichen Rahmen in Ordnung oder nicht? So in Bezug auf Vereinsrecht nach BGB, Statuen der DFL usw. Zumindest ist mir aktuell nichts anderes bekannt. Sie können also da keinen Riegel vorschieben. Nur weil Ihnen etwas nicht gefällt. Das ginge doch nur, wenn gegen ein Gesetz oder Vorschrift verstoßen wird. Man muss die Brause von RB ja nicht kaufen. Aber für den Fußball in der Stadt und der Region ist RB ein Segen meiner Meinung nach. Sollen sie halt Werbung machen, das ist mir persönlich egal. Und da RB hier als Pionier gezeigt hat wie es geht, werden sich zukünftig, wie von Ihnen befürchtet, sicher auch Nachahmer finden. Aber das können Sie doch nur verhindern, wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen und das System Profifußball geändert werden. Und nicht, weil sie die professionelle Herangehensweise des Unternehmens, das die rechtlichen Rahmenbedingungen maximal aber legal nutzt, doof finden, weil das nicht ihren Vorstellungen und Wünschen von einem idealen Fußballverein entspricht.

  7. An meinen Vorredner:

    Ich hätte meinen Bericht weiter ausführen können. Die Thematik Wettbewerbsverzerrung habe ich gar nicht erst angesprochen. Mein Aufhänger war der, dass den Kritikern Neid vorgeworfen wird – und das ist nicht der Fall. Noch mal: Worauf sollte man neidisch sein?
    Und was den Zuschauerzuspruch betrifft: Ich persönlich gebe da null drauf. Die Masse trottet immer hinterher. Kein Wunder, dass es in Deutschland schätzungsweise 10 Millionen „Fans“ des FC Bayern München gibt. Das ist genauso wie mit den Einschaltquoten beim Fernsehen. Dass 6 Millionen Leute etwas schauen, heißt ja nicht, dass das jeweilige Programm gut sein muss. Bei Kinofilmen ist es leider noch trauriger. Die qualitativ wertvollsten Filme haben leider nicht den größten Zuspruch.
    Aber ja, der Markt entscheidet. So ist das nun mal. Wenn die Masse ohne groß nachzudenken bequem konsumiert, dann muss man damit leben.
    Trotzdem bleibe ich dabei, dass RasenBallsport Leipzig kritisiert werden muss. Vor allem deshalb, damit der Riegel vorgeschoben wird für etwaige ähnliche Projekte, die anderen großen Unternehmen vorschweben. So läuft das nun mal nicht. Noch mal: Unternehmen XY sucht Standort XY und zieht mit massig Geld ein Konstrukt XY hoch. Mit Farbe, Design, Name und Logo des Unternehmens. Allein dafür, um sein Unternehmen / die Marke zu etablieren. Wirklich großartig. Was soll man daran toll finden??
    Letztendlich darf in diesem Lande Gott sei Dank jeder entscheiden, ob er den ganzen Tag „super RTL“ glotzt oder sich eine Doku auf ZDF Info anschaut. Genauso ist es beim Fußball. Jedem steht es frei, sich bei einem kleineren Verein persönlich zu engagieren oder halt mit Popcorn in den Sessel in einem Erstligastadion zu setzen.
    Ich will nicht die Leute kritisieren. Den Hintergedanken des Projektes RB aber sehr wohl. Genauso wie ich den perfiden Hintergedanken manch einer TV-Sendung kritisiere.

    Beste Grüße
    Marco Bertram (turus.net)

  8. Hallo Herr Bertram, ja der professionelle Fussball entfernt sich immer weiter von der Basis. Aber das ist doch beileibe kein neues Phänomen. Und erst recht nicht die Schuld von RB. Und ja, RB setzt in Sachen Professionalität und Marketing neue Maßstäbe. RB ist doch aber nicht die Ursache, sondern ein Symptom dieser jahrzehnte alten Entwicklung. Und wissen Sie was, als Leipziger freue ich mich darüber, dass RB hier die bestehenden Möglichkeiten die ihm der DFB bietet, nutzt. Und wie man am Zuschauerschnitt erkennen kann, viele andere Leipziger auch. Endlich endlich endlich verlässliche professionelle Strukturen bei einem Fußballverein in dieser Stadt. Können Sie nicht verstehen, dass die Leute hier darauf gewartet haben? 25 Jahre lang? Lok und Chemie haben es einfach nicht gebacken bekommen. Die hatten ihre Chance und haben sie nicht genutzt. Und wer weiter den in Ihren Augen echten Fussball sehen will, kann doch gerne zu Lok oder Chemie oder sonst einem unterklassigen Verein seiner Wahl gehen. Aber oft passieren dann dort Vorfälle wie beim Sachsenpokal Finale. Bin ich deswegen kein echter Fan, nur weil ich auf so einen Scheiß keinen Bock habe? Bin ich dann nur ein konsumierender Eventie? Dann bin ich das eben. Aber das ist mir total Wumpe. Ich bin einfach nur ein Fan des Fussballs.

  9. @ RBL:

    Um mal gleich auf die letzte Frage zu kommen: Warum ich nicht mehr bei Bayer 04 bin? Weil ich dort seit 1994 nicht mehr wohne. Bekanntlich hatte ich dort von 1991 bis 1994 meine erste Ausbildung gemacht und Bayer 04 auch ein paar Jahre nach der dortigen Zeit begleitet. Mit dem Segelprojekt von 1997 bis 2000 kam eine generelle Fußballauszeit, im Neuen Jahrtausend ist der Kontakt aufgrund der Entfernung zu Berlin eingeschlafen, trotzdem werfe ich bis heute ein Auge auf das dortige Geschehen. Und ja, auch den englischen Fußball habe ich weiterhin im Blick. Union und den BFC sowieso.
    Das soll auch nicht Thema sein, da mein Hobby quasi zum Beruf wurde. Ich stehe nicht mehr aktiv in den Kurven, bin aber trotzdem nah dran. Recht gut informiert bin ich auch über das, was bei Lok und Chemie passiert. Vor allem im Fall Chemie (wir sprechen jetzt nicht vom Kreisligisten Sachsen Leipzig) ziehe ich den Hut. Aber es ist doch klar, dass auch dort nicht alles reibungslos laufen kann, dass es auch dort zu etwaigen Problemen kommt.
    Doch das macht Fußball aus. Ich kann mich natürlich auch einfach auf einen Sitz in der Arena platzieren. Respekt habe ich in der Tat vor den Leuten, die am „RasenBallsport“ festhalten wollen und gegen die „Verbullung“ ankämpfen. Sie wollen für Leipzig gerade stehen, nicht für Red Bull. Doch diese Strömungen werden es in der Kurve weiterhin schwer haben.
    Und was für eine Symbiose soll das bei Red Bull sein?? Ich gründe Klubs allein aus dem Grund, um die Marke noch stärker zu machen. Ich investiere 50 Millionen Euro für einen Sprung aus der Stratosphäre, um einen Marken-Mehrwert von zig Milliarden zu erzielen. Da wird wohl auch nur irgendetwas just for fun gemacht. Alles ist durchgeplant, nichts wird dem Zufall überlassen. Das hat nichts mehr mit dem Fußball zu tun, den wir alle schätzen gelernt hatten. Dass sich das ganze Konstrukt Profifußball immer weiter weg von der eigentlichen Basis bewegt, ist völlig klar, aber Red Bull setzt diesbezüglich neue Maßstäbe.

    Beste Grüße
    Marco Bertram (turus.net)

  10. man kann es marketingseitig noch weiter fassen. Red Bull stellt eine Symbiose mit den Sportarten bzw. dem Fußball her. D.h. eine Trennung ist so leicht nicht mehr möglich. D.h. Red Bull LEBT den Sport und verspricht nicht nur irgendwelche Dinge (Kommunikationspolitik).

    Was Sie immer mit Chemie und Lok haben? Welches Chemie? LFV Sachsen oder BSG Chemie? Die sind sich ja selber nicht grün.
    Lok? In letzter Zeit ging es aufwärts, aber das entsprechende Klientel wird IMMER dort sein.
    Waren Sie einmal im B-Sektor bei RB? Haben Sie mal mit Leuten von Fanclubs gesprochen, welche Choreos machen, Busse organisieren und genauso sich engagieren? Natürlich gibt es bei 30.000 Zuschauern genug Eventies – aber schauen Sie sich ruhig mal den B-Sektor an.
    Nachtrag zu Lok: zu den Derbies wurden 10.000 Leute mobilisiert und dann in den Spielen darauf – 2.000. Zudem wo Lok kurz vor der Insolvenz stand und JEDEN Cent benötigte…Sind das etwa echte Fans?
    Und warum Sind Sie nicht mehr bei Bayer 04? Halt da kamen ja noch Union, BFC, ManU etc…;-)

  11. Wenn die Schalker Knappen und die Dortmunder Borussen wieder in Leipzig sind, können am Rande des Bullen-Geschehens alte Rechnungen mit Lok (VfB Leipzig) aus der Saison 93/94 beglichen werden. 😛

  12. Guter Artikel, sage ich das ich trotz RB Fan bin. Aber ich finde es gut das wir in leipzig endlich wieder was haben. Mal sehen wie es sportlich läuft

  13. @DirkLEJ:

    Ich habe doch geschrieben, beim Red Bull Konzept geht es nicht allein um den Mehrverkauf von Erfrischungsgetränken. Diesen könnte man auch mit klassischer Werbung erzielen. Das Unternehmen Red Bull will die Marke noch größer und bekannter machen. Natürlich ist diesbezüglich die Champions League sehr nützlich, wenn Spiele bis nach Fernost übertragen werden…

    Beste Grüße
    Marco (turus.net)

  14. Blöde Frage , aber wozu brauch Red Bull die CL um International Werbung zu machen ? Ich bin mir ziemlich sicher das RB schon weltweit bekannt ist . Red Bull kennt man überall und trinkt man , wenns einem schmeckt oder man lässt es , so wie ich und geht trotzdem ins Stadion um Rasenballsport Leipzig zu bejubeln . Die Zeiten ändern sich nunmal , hört auf allem „besseren,schöneren“ alten Zeiten nach zu jammern . Mfg

  15. Was brauche ich RB, ich gehe zum Kreisligisten um die Ecke: Treffen mit Freunden, Feiern mit Freunden und auch Choreos und Pyros die man ungestört machen darf

  16. An den Vorredner, der sich „Gast“ nennt:

    Daß in Leipzig, wie vielerorts beim Fußball einiges / fast alles schief lief, ist keine Frage. Immerhin, trotz all der Probleme, sind Chemie und Lok auf einem guten Weg. Ohne Konzernunterstützung und Bevormundung. Im Fall Chemie ganz allein von den Fans hochgezogen. Tausendmal lieber schaue ich dann Oberligafußball oder auch Landesligafußball. Da bin ich doch lieber bei den von dir zitierten „Idioten“. Wie bescheuert kann man sein? Bezeichnet Leute, die ihr letztes Geld und hunderte Arbeitsstunden in ihren (!) Verein investieren, als „Idioten“ und rennt als Konsument in die Arena. Gaaaaaaaanz großes Kino.
    Gefahrlos einen guten Fußball gucken. Wie süß. Das geht auch im heimischen Wohnzimmer vor der Flachröhre. Meine Güte, gehts noch? Sülz kack, bla bla… Ohne Investor würde… blabla… Also Union und Dresden packen es auf anderem Wege, soweit ich weiß. Und komm nicht, die haben ja auch Sponsoren…

    Gruß Moritz

  17. Oh Gott was für ein unglaubliches Mimimi… Ich kann es nicht mehr hören. 1. RB hat alle juristischen Voraussetzungen eingehalten, sonst hätten sie keine Lizenz. 2. Die 50+1 Regel zementiert die aktuell herrschenden Bedingungen. Reiche Klubs werden immer reicher mit dem Serienmeister Bayern. Dazu ist diese Regel EU rechtswidrig und gehört ganz einfach abgeschafft. 3. RB kann nichts für das Versagen der sogenannten Traditionsklubs 4. Bin ich froh, dass RB quasi eine Neugründung vorgenommen hat und die Idioten von Lok und Chemie draußen bleiben. Die haben in 25 Jahren nach der Wende aber auch gar nichts auf die Reihe bekommen. Und von den fragwürdigen „Fans“ dort mal ganz zu schweigen. Der Großteil der Leipziger hat diese Vereine nach der xten Neugründung und den Assi „Fans“ doch einfach nur noch satt und wollen stattdessen gefahrlos einfach guten Fussball sehen 5. Andere Unternehmen nutzen die Vereine auch nur als Werbevehikel. 6. Ohne solch einen Investor gäbe aufgrund der bestehenden Verhältnisse es in 100 Jahren im Osten keinen konkurrenzfähigen Bundesligisten. 7. Ich gehe als Leipziger mit meinen Kindern gerne zu RB und freue mich auf die 1. Liga!

  18. RBLe passt doch perfekt in die 1. Bundesliga zu WOB, LEV, 1899, Ingolstadt, FCB, Gasprom Schalke

    Ist doch super! Immer mehr Vereine, die einen nicht interessieren.
    „Support your local Team“ passt immer mehr. Geht zu Euren (kleinen) Vereinen im Umfeld.

Nach oben scrollen