Wintersport in Slowenien

Wintersport wird in Slowenien groß geschrieben. Und das vor allem bei den professionellen Sportlern. Ob Kranjska Gora oder Planica mit Ski-Alpin und Skispringen liegt Slowenien ganz vorne und zieht Jahr für Jahr tausende begeisterter Sportfans aus ganz Europa an.

Nach dem Slalom der Damen um den Goldenen Fuchs im Januar auf dem Pohorje bei Maribor, der alljährlich über 12.000 Besucher anzieht, findet am 8. und 9. März 2008 in Kranjska Gora der Weltcup im Ski Alpin der Herren um den 47. Pokal Vitranc statt. Auf der Wettkampfpiste in Podkoren werden sich die Skifahrer am ersten Tag im Riesentorlauf und am zweiten Tag im Slalom messen. 

Jeden Tag wird nach den Wettkämpfen der Gewinner in der Zielarena von Podkoren ausgezeichnet und eine Pressekonferenz mit den Siegern im Riesentorlauf abgehalten.  Die Besucher und Zuschauer der Veranstaltung können sich den ganzen Tag über auch bei Konzerten und Auftritten im Stadtzentrum von Kranjska Gora, dem urbanen Skizentrum mit einem vielfältigen touristischen Angebot, vergnügen. 

Nur wenige Tage später, vom 13. bis 16. März 2008, findet in Planica das Weltcupfinale im Skispringen statt, bei dem die Skispringer einzeln und in Teams auftreten. Planica ist das westlichste Tal im nördlichen Teil der Julischen Alpen in Nordwesten Sloweniens.  Es wird auch das Tal am Fuße des Ponca-Gebirges oder das Tal der Sprungschanzen genannt.  Das Alpental Planica hat ein Gebirgsklima mit langen, kalten und schneereichen Wintern.  Die nächste Ortschaft ist Rateče (gut 2 km von der Skiflugschanze entfernt) und liegt am Fuße des Monte Forno (Peč), dem Dreiländereck Österreich-Italien-Slowenien.  

Die nächstgelegene größere Ortschaft ist das 11 km entfernte Kranjska Gora mit dem Gemeindesitz. Kranjska Gora ist für die Wettkämpfe im Ski Alpin der Herren um den Pokal Vitranc bekannt. Der einzige Zugang zum Tal Planica mit dem Auto ist über die Straße, die bei Rateče abzweigt.  Die Zufahrt aus Slowenien erfolgt über die Autobahn bzw. die Hauptverkehrsstraße vom 100 km entfernten Ljubljana–Kranj–Jesenice–Kranjska Gora–Rateče.  

Für Besucher aus Österreich sind die Grenzübergänge Karawanken oder Korensko sedlo (Wurzenpass) am nächsten, um dann weiter Richtung Rateče zu fahren, aus Italien kommt man auf der Straße aus Tarvisio über den Grenzübergang in Rateče.  Die Wettkämpfe im Skispringen gibt es in Planica schon seit 1934 und unter den Siegern sind auch viele Slowenen.  Den Weltrekord hält momentan der Finne Matti Hautamäki, der 2003 in Planica 231 m flog. Alljährlich kommt eine große Anzahl von Zuschauern aus Slowenien und aus dem Ausland, um sich das Skispringen in Planica anzusehen.

Weitere Infos:
www.slovenia.info

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen