Der Winter ist da und die Vorfreude auf einen Skiurlaub in weisser Umgebung wächst. Die Skier sind gewachst und eingestellt, aber die Vorfreude kann schnell getrübt werden, wenn das wichtigste vergessen wird: Die sichere Anreise mit dem Auto. Deshalb rät der TÜV-Rheinland auf GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit zu achten, eine sorgfältige Montage durchzuführen.
DAS GS-Zeichen erhalten nur Produkte, die von einem unabhängigen Institut wie TÜV Rheinland auf Sicherheit getestet wurden. Der Käufer soll sicherstellen, dass die Box mit Knopfsicherungen und einer Zentralverriegelung ausgestattet ist, teilte der TÜV mit.
Bei der Montage gilt: Unbedingt die Kontaktpunkte zwischen Dach und Box säubern, damit das Dachgepäck nicht verrutscht. Zudem darf die erlaubte Dachlast nicht überschritten werden. Diese errechnet sich aus dem Gewicht des Grundträgers, der Dachbox und dem Reisegepäck.
Durch die zusätzliche Last auf dem Dach ändert sich auch das Fahrverhalten des Autos: Es kann sich in Kurven zur Seite neigen, derBremsweg wird länger. Eine gründliche Vorbereitung des Autos vor Fahrtantritt sei daher unbedingt notwendig, so der TÜV.
Ein einfacher Schlafsack, aufgerollt in der Spitze der Dachbox, verringert zudem das Risiko von Beschädigungen an der Box bei Vollbremsungen oder Auffahrunfällen. Ratsam ist ein zusätzlicher Check des Dachträgers während der Pausen. Außerdem gilt: Bei der Fahrt die Tanknadel im Auge behalten. Ein Fahrzeug mit Dachgepäck verbraucht zusätzliche bis zu 1,5 Liter pro 100 Kilometer.
Nach den Winterferien sollten Skifahrer ihre Box grundsätzlich vonSchmutz und Salzresten befreien. Dafür aber keine Hochdruckreiniger nutzen, da diese die Box möglicherweise beschädigen. Für eine Langzeitkonservierung kann zusätzlich eine Politur verwendet werden.
Weitere Infos: TÜV