PaderKletterPark als Wissenschafts-Projekt

Wissenschaftspreis 2008 der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) für „Beste praxisorientierte Arbeit“ geht an die Universität Paderborn: Immer mehr Paderborner Unternehmen nutzen den „PaderKletterPark“, um
Mitarbeiter und Führungskräfte durch das ungewöhnliche Erlebnis neu zu
motivieren. Ihre Überlegung: Wer diesen abwechslungsreichen Parcours
gemeinsam meistert, wird auch am Arbeitsplatz als Team erfolgreich
zusammenarbeiten. Werden diese Ziele durch einen Tag auf schwankenden
Brücken und schmalen Stegen erreicht? Wie zufrieden sind die Teilnehmer
und die Firmen mit dem Park und den Mitarbeitern?


Mit diesen Fragen hat sich Birgit Jeworrek (26), Studentin der Geographie mit Ausrichtung Tourismus an der Universität Paderborn, im Rahmen ihrer Magisterarbeit beschäftigt. Die Studie zum Thema „Events als Instrument interner Unternehmenskommunikation – untersucht am Beispiel von Gruppenveranstaltungen im PaderKletterPark“ entstand in Kooperation zwischen Jörg Reker, Geschäftsführer des „PaderKletterPark“, und Prof. Dr. Albrecht Steinecke, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Fremdenverkehrsgeographie der Universität Paderborn.

Die Untersuchung kommt zu positiven Ergebnissen: Die Teilnehmer sind mit dem Angebot und Service des Parks sehr zufrieden. Durch das gemeinsame Klettererlebnis lernen sich Mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen besser kennen. Damit wird ein wichtiges Ziel der Unternehmen erreicht, nämlich die Verbesserung der innerbetrieblichen Kommunikation.

„Die Fachwelt ist von dieser Arbeit begeistert“, so Steinecke. Dass Birgit Jeworrek dafür den Wissenschaftspreis 2008 der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) als „Beste praxisorientierte Arbeit“ erhalten habe, sei wirklich ein sehr großer Erfolg. Innerhalb weniger Jahre sei damit zum wiederholten Male eine Absolventin des Studiengangs „Geographie mit Ausrichtung Tourismus“ mit einem DGT-Preis ausgezeichnet worden, ergänzte Steinecke.

Die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e. V. wurde 1996 als wissenschaftliche Vereinigung von Vertretern der Universitäten und Fachhochschulen mit touristischen Schwerpunktbildungen sowie weiterer tourismuswissenschaftlicher Institutionen und Organisationen gegründet. Damit werde, so die Organisation, eine Lücke in der interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener tourismuswissenschaftlicher Ansätze geschlossen und eine Plattform für eine aktive gemeinschaftliche und wissenschaftliche Tätigkeit geschaffen.

Weitere Infos:
Uni Paderborn

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen