Sportkultureller Sommer in Salzburg

Dass eine UNESCO-Weltkulturerbestadt kultureller und sportlicher Mittelpunkt gleichzeitig sein kann, will Salzburg mit dem Anpfiff zur Fußball-EM beweisen. Drei Gruppenspiele werden in der Mozartstadt ausgetragen. Oster-, Pfingst- und Sommerfestspiele sowie der 100. Geburtstag von Herbert von Karajan versprechen zudem musikalische Gustostückerl. Eine besondere Überraschung hat das Marionettentheater parat: Der legendäre Hollywood-Film „The Sound of Music“ kommt als Produktion mit Marionetten auf die Bühne.

Salzburg feiert 2008 den 100. Geburtstag von Herbert von Karajan, der am 15. August 1908 im heutigen Raiffeisengebäude in der Schwarzstraße geboren wurde. Am 5. April wird bei einem Festakt im Haus für Mozart des Maestros gedacht. Bei den Osterfestspielen (15. – 24.3. 2008), die Karajan 1967 gegründet und zu einem hochkarätigen Festival von internationalem Rang gemacht hat, dirigiert Sir Simon Rattle die Oper „Die Walküre“ von Richard Wagner (Koproduktion der Berliner Philharmoniker mit dem Festival d’Art lyrique d’Aix en Provence). www.osterfestspiele-salzburg.at

Bei den Sommerfestspielen (26.7. – 31.8. 2008) erinnert ein Konzert unter der Leitung des Star-Dirigenten Riccardo Muti an den Maestro. Weiters spielen die Wiener Philharmoniker gemeinsam mit der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor das Deutsche Requiem op. 45 von Johannes Brahms im Großen Festspielhaus (15., 16. und 18. August 2008). www.karajan.org

Die Salzburger Pfingstfestspiele (9.5. – 12.5.2008) setzen seit 2007 auf die Zusammenarbeit mit dem italienischen Star-Dirigenten Riccardo Muti und seinem Orchestra Giovanile „L. Cherubini“. Im Mittelpunkt steht Musik der Neapolitanischen Schule des 18. Jahrhunderts. Diesjähriges Highlight ist die Oper „Il matrimonio inaspettato“ von Giovanni Paisiello. www.salzburgfestival.at

Das historische Marionettentheater hat eine besondere Überraschung parat: Der legendäre Hollywood-Film „The Sound of Music“, der die Geschichte der singenden Familie Trapp erzählt, kommt als zauberhafte Produktion mit Marionetten auf die Bühne. Premiere ist am 9. Mai 2008. www.marionetten.at

Internationale Fußballstars und Gäste aus ganz Europa prägen das Bild der Stadt im Juni: Von 7. bis 29. 6. 2008 findet in Österreich und in der Schweiz die Fußballeuropameisterschaft (UEFA Euro 2008™) statt. Drei spannende Gruppenspiele werden im EM-Stadion Wals-Siezenheim ausgetragen: Griechenland spielt am 10.6. gegen Schweden, am 14.6. gegen Russland und am 18.6. gegen Spanien. Das Herz der UNESCO-Weltkulturerbestadt verwandelt sich in eine riesige „Fanzone“ (offizielle Eröffnung am 7. Juni um 14 Uhr) mit zwei großen Videowalls, Bühne sowie Gastronomieinsel. Die drei Vorrunden-Spiele werden auf einen Screen am Kapitelplatz übertragen. Die gesamte Fanzone kann bis zu 25.000 Besucher fassen, der Eintritt ist kostenlos.

Bei den Sommerfestspielen (26.7. – 31.8. 2008) dirigiert Bertrand de Billy „Don Giovanni“ im Haus für Mozart, Riccardo Muti dirigiert Verdis letzte dramatische Oper „Otello“ und die „Zauberflöte“. Konzertreihen wie „Kontinent Sciarrino“ und „Schubert-Szenen“ sowie Aufführungen der Wiener und Berliner Philharmoniker, Kammerkonzerte, Liederabende und Solistenkonzerte stehen im Mittelpunkt des Konzertprogramms. Eine von vier Neuinszenierungen im Schauspielprogramm ist Dostojewskis „Schuld und Sühne“, das im Auftrag der Salzburger Festspiele von Dimitré Dinev für die Bühne bearbeitet wurde. Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ geht auf dem Domplatz unter der Regie von Christian Stückl über die Bühne: Peter Simonischek verkörpert wieder den Jedermann, Sophie von Kessel die Buhlschaft. www.salzburgfestival.at

Besonderes Highlight für Kunstfreunde zu Beginn der Salzburger Festspiele: Die Salzburg Foundation übergibt der Stadt das siebte Kunstwerk. Der britische Künstler Tony Cragg hat für den Makartplatz eine etwa fünf Meter hohe und vier Meter breite, betretbare Bronzeskulptur mit dem Titel „Cauldron“ (zu deutsch Kessel) kreiert. Das Kunstwerk gesellt sich zu Skulpturen von Anselm Kiefer, Mario Merz, Marina Abramovic, Markus Lüpertz, James Turrell und Stephan Balkenhol. www.salzburg-foundation.at

Weitere Infos:
www.salzburg.info

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen