Nacht der Museen in Düsseldorf

Düsseldorf lädt zur siebten Nacht der Museen am 21. April. 40 Kulturinstitute haben von 19 bis 2 Uhr früh geöffnet.


Die Besucher erleben bei der Nacht der Museen neben Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen ein großes Spektrum an besonderen Kulturangeboten, darunter Konzerte, Video-Performances, Licht- und Klanginstallationen, Lesungen, Vorträge, Naturkunde-Spaziergänge und Kreativworkshops.

Kulinarische Überraschungen, ein buntes Musikprogramm und eine Abschlussparty in der Bar & Lounge "Bogart's" an der Hammer Straße 29-31 sorgen für besten Kunstgenuss. Das Düsseldorfer Kulturamt rechnet mit 20.000 bis 25.000 Besucherinnen und Besuchern aus Düsseldorf und dem Umland.

Als Ausgangspunkt für den Kulturmarathon bietet sich die dc düsseldorf contemporary, die erstmals stattfindende internationale Kunstmesse in der Düsseldorfer Messe an. Auf dem Weg von dort in die Innenstadt kann ein Abstecher in den Aquazoo, Kaiserswerther Straße 380, zu einer abenteuerlichen Nachtführung durch den "Dschungel" gemacht werden. Am Ehrenhof bieten dann das NRW-Forum Kultur und Wirtschaft und das museum kunst palast mit dem neuen Glasmuseum Hentrich gleich mehrere sehenswerte Ausstellungen: Dort werden unter anderem zeitgenössische Fotografie, die Ergebnisse privater Kunstsammelleidenschaft und die bedeutendste europäische Glassammlung präsentiert. Von dort gelangt man zu Fuß zum Grabbeplatz oder zur Rheinuferpromenade, wo beispielsweise am Burgplatz die Akademie-Galerie und das SchifffahrtMuseum auf nächtliche Besucher warten.

Die Altstadt und die Rheinuferpromenade werden in diesem Jahr wieder ein Magnet sein: Hier lockt seit kurzem auch der neu eröffnete, unterirdische Ausstellungsraum für junge, zeitgenössische Kunst "KIT – Kunst im Tunnel" mit beeindruckendem Ambiente und Lesungen zum Höllenhund Kerberos, dem Thema der Eröffnungsausstellung, die an diesem Abend ihre Tore schließt.

Das Areal rund um den Alten Düsseldorfer Hafen bietet mit zahlreichen Kulturinstituten wie dem Hetjens- und dem Filmmuseum, Schulstraße 4, oder dem nahegelegenen Stadtmuseum, Berger Allee 2, inmitten geschichtsträchtiger Altstadtatmosphäre gewohnt viele und abwechslungsreiche Anziehungspunkte. Erstmals dabei ist das Maxhaus an der Citadellstraße 2, das sein Programm in Zusammenarbeit mit der Filmwerkstatt Düsseldorf anbietet. Mit aktuellen Kurzfilmproduktionen, Videocollagen, Klassikern der Filmgeschichte und Dokumentationsfilmen zu unterschiedlichsten Themen kommen echte Cineasten und Fans zeitgenössischer Videokunst hier – und darüber hinaus auch im Kunstraum in Bilk, Himmelgeister Straße 107 e, im Filmmuseum und im UCI-Kino an der Hammer Straße im MedienHafen – auf ihre Kosten.

Zentraler Anlaufpunkt für alle Besucher der Nacht der Museen ist der Grabbeplatz. Hier befinden sich nicht nur K20 Kunstsammlung NRW, Kunsthalle und Kunstverein, sondern auch die zentrale Informationsstelle und der Knotenpunkt für die drei Nacht-der-Museen-Buslinien, die die Innenstadt mit dem Aquazoo und der Kunstmesse im Norden und mit der Stiftung Schloss und Park Benrath im Süden Düsseldorfs verbinden.

Das Ticket zur Nacht der Museen kostet elf Euro und ermöglicht den Eintritt in alle beteiligten Kultureinrichtungen und in die Kunstmesse duesseldorf contemporary. Ein kostenloser Shuttlebus-Service der Rheinbahn bringt die Besucher bequem von Haus zu Haus.

Mehr Infos >>>

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen