Pilger in Westfalen: Jakobsweg eröffnet

In Westfalen gibt es jetzt einen durchgehenden
Jakobspilgerweg nach historischem Vorbild. Der ausgeschilderte, zirka
200 Kilometer lange Wanderweg folgt einer alten Fernhandelsstraße von
Osnabrück über Münster und Dortmund nach Wuppertal.

Mit dem "westfälischen Lückenschluss" sei der Baltisch-Westfälische Jakobsweg vom Baltikum bis nach Nordspanien so gut wie komplett. Kirsch kündigte an, dass der LWL die Erforschung und Auszeichnung weiterer Jakobswege in Westfalen mit nochmal 300.000 Euro unterstützen werde.

In Wuppertal-Beyenburg schließt eine Jakobspilger-Wanderroute an, die der Landschaftsverband Rheinland (LVR) über Köln und Aachen bis nach Belgien ausgearbeitet hat. Ein Anschlussprojekt im Norden führt den Weg von Osnabrück durch Norddeutschland bis zum Baltikum fort.

Die jetzt eröffnete Trasse läuft entlang einer mittelalterlichen Fernhandelsstraße von Osnabrück nach Wuppertal (über Lengerich, Ladbergen, Münster, Herbern, Werne, Cappenberg, Lünen, Dortmund, Hohensyburg, Herdecke, Gevelsberg und Schwelm). Sie ist mit den Gemeinden vor Ort abgestimmt und mit der charakteristischen Jakobsmuschel (europaweit: gelb auf blauem Grund) ausgeschildert.

Weitere Strecken in Westfalen führen von Corvey (Kreis Höxter) über Paderborn und Soest nach Dortmund (Eröffnung voraussichtlich Ende 2009 oder Anfang 2010) und von Marburg über Siegen nach Köln (2007 eröffnet), dann stehen Strecken von Minden über Bielefeld nach Lippstadt (2011) und von Warendorf über Münster und Coesfeld an den Niederrhein (2013) an.

Weitere Infos:
www.lwl.org

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen