Allerheiligen 2024 – die Doku von Kopojno

Allerheiligen 2024 – die Doku von Kopojno

 
0.0 (0)

Bekanntlich ist Allerheiligen einer der Feiertage in Polen, der äußerst intensiv begangen wird. Sonderbusse und geänderte Verkehrsführungen sind nur die Spitze des Eisbergs. So sicher wie das Amen in der Kirche ist, so sicher leuchten, sogar strahlen, die katholischen Friedhöfe allerorts. Neben den katholischen Friedhöfen gibt es hier noch weitere Bestattungsorte wie z.B. Soldatenfriedhöfe, Cholerafriedhöfe und auch sich in der Landschaft anzutreffende Einzelgräber, die meist in der chaotischen Kriegszeit angelegt wurden, da es nicht anders ging.

Kopojno

Die Überreste von deutschen protestantischen bzw. evangelischen trifft man überall. In den meisten Fällen hält sich der Recherche-Aufwand in Grenzen. Es ist immer ganz interessant zu beobachten, wie an Allerheiligen mit den Friedhöfen umgegangen wird, die nicht in der katholischen Tradition stehen. In der Regel werden überall ein paar Kerzen aufgestellt, aber nicht immer. Erfahrungsgemäß werden z.B. den Cholerafriedhöfen wenig Beachtung geschenkt. Das beruht allerdings nur auf den Beobachtungen die ich gemacht habe.

Kopojno

Ein ambivalentes Verhalten ist bei den deutschen protestantischen Friedhöfen festzustellen. In einem Jahr kann da mal gar nichts stehen, im nächsten kann es schon wieder ganz anders aussehen.

Kopojno

In diesem Jahr wählte ich mir den evangelischen Friedhof von Kopojno (ca. 400 Einwohner, im Kreis Słupca gelegen) aus. Das Bildmaterial zu diesem ist äußerst spärlich. Die Infos über ihn ebenso. In der Denkmalliste habe ich ihn nicht gefunden. Erwähnung findet er bei Wikipedia und den Freunden des Geocaching. Eventuell lässt sich noch was in den Archiven in Poznań und Gniezno finden. Selbst an Ort und Stelle ist kaum noch etwas übrig, was man für die Nachwelt dokumentieren kann.

Kopojno

Nach einem kurzen Spaziergang durch eine gar nicht so unattraktive Gegend erkennt man heute noch immerhin neun Gräber von Erwachsenen und Kindern. Zwei Grabsteine liegen umgestoßen auf dem Boden. Bei einem fehlt die Platte. Mit äußerst viel Mühe kann man bei dem anderen noch die Worte „Hier ruht in Gott“ und den Namen der Person und seine Lebensdaten (1911 und 1919) erkennen. Schon lange war hier niemand mehr am Grab von Wilhelm Schulz.

Kopojno

Die Grabkerzen im Umkreis waren schon ältere. Diese Kerzen, alte Büchsen und Flaschen wanderten in einen kleinen Müllsack und wurden später fachgerecht entsorgt. Egal ob Friedhof oder freie Natur – das muss nicht herumliegen.

Kopojno

Müll im Wald sammeln

Fotos: Michael

Reisenews:
Reisebericht
Reiseart
Aktivreise
Reiseziel

Benutzer-Bewertungen

In diesem Beitrag gibt es noch keine Bewertungen.
Hast du schon ein Konto?
Ratings
Artikel bewerten
Datenschutz
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich turus.net die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf turus.net der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Du kannst die Speicherung Deines Kommentars jederzeit widerrufen. Schreibe uns einfach eine E-Mail: "kommentar / at / turus.net". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare