Willkommen,
Gast
Stefan Kießling ist für Bayer Leverkusen längst zur unverzichtbaren Ikone geworden. Im Exklusiv-Interview mit bundesliga.de spricht der Publikumsliebling über seinen geplatzten Wechsel zu Hannover 96, über die Zusammenarbeit mit seinem Sturmpartner Chicharito und über das bevorstehende Spiel gegen den FC Bayern München.
Bayer 04 Leverkusen und JAKO gehen ab der Fußball-Saison 2016/17 gemeinsame Wege. Der rheinische Bundesligist und der Sportartikel-Hersteller aus Baden-Württemberg verständigten sich auf eine zweijährige Partnerschaft plus ein Jahr Option.
Ultras Leverkusen organisieren mit der DKMS am Samstag im Stadioneck eine Typisierungsaktion. Zahlreiche Bayer-04-Profis haben sich schon als Spender gemeldet.
Als die Polizei am Samstagnachmittag rund zwei Stunden vor Beginn des Bundesligaspiels "Hoffe" gegen Bayer Leverkusen mit fünf Mannschaftswagen in die Bahnhofstraße preschte, war die Aufregung im Stadtzentrum groß. Blaulicht, Martinshorn, Sprechchöre - offensichtlich auswärtiger Fans - und lautes Gekreische lockte die Menschen an die Fenster und auf die Straße. Die Ansage "Randale in der Fußgängerzone", machte schnell die Runde im Städtchen.
„Wir für Euch – Ihr für uns“ – dieses Motto wurde vor einigen Jahren ausgerufen, um die Verbundenheit zwischen Fans und Mannschaft zu fördern und daraus gegenseitig zu profitieren. Diese Verbundenheit war in der Hinrunde der laufenden Spielzeit nicht immer in jenem Maße zu spüren, wie es eigentlich angebracht sein sollte. So trafen sich am gestrigen Mittwochabend Vertreter der aktiven Fanszene und der Mannschaft im Stadioneck, um ein Resümee über die Hinrunde zu ziehen, konkrete Situationen aufzuarbeiten und auch einen Ausblick in die Zukunft zu wagen. Auf Initiative von Kapitän Lars Bender folgten neben Stefan Kießling und Ömer Toprak auch Rüdiger Vollborn, Meinolf Sprink und Vertreter von UL und NK12 dieser Einladung.
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat Bundesligist Bayer 04 Leverkusen im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit einer Geldstrafe in Höhe von 10.000 Euro belegt.
Vor Beginn des DFB-Pokalspiels bei Viktoria Köln am 28. Oktober 2015 wurden im Leverkusener Zuschauerblock mehrere Bengalische Feuer gezündet. Darüber hinaus wurde während der Partie im Leverkusener Zuschauerbereich ein Plakat mit beleidigendem Inhalt gezeigt.
Der Verein hat dem Urteil zugestimmt, das Urteil ist damit rechtskräftig.