HSV vs. St.Pauli - Hamburger Derby 2019/20

Mehr
5 Jahre 9 Monate her #41451 von Twixx

Anlässlich des heutigen Polizeieinsatzes zur Bundesligabegegnung zwischen dem FC St. Pauli und dem Hamburger SV kam es nach den bisherigen Erkenntnissen (Stand 00:30 Uhr) zu folgendem Verlauf:

Bereits um 14:30 Uhr hatten sich HSV-Fans beim "Fanhaus" des HSV in der Stresemannstraße getroffen. Etwa 250 Personen hatten dann gegen 16:00 Uhr den Bereich des Fanhauses verlassen, sich in den Bahnhof Holstenstraße begeben und die S-Bahn in Richtung Sternschanze genommen.

Beim Bahnhof Sternschanze versammelten sie sich im Park. Hier wuchs die Zahl der Fans sukzessiv.

Der geplanten Fanmarsch startete gegen 17:45 Uhr mit mittlerweile etwa 3000 Fans und erreichte über die Rentzelstraße, Karolinenstraße und Feldstraße den Gästeblock.

Im Fanmarsch kam es vereinzelt zu Störungen (wie Vermummung oder das Abbrennen von Pyrotechnik), sodass der Marsch zwischenzeitlich zwei Mal kurz gestoppt wurde.

Das Stadion öffnete bereits gegen 18:45 Uhr die Tore. Rund 400 Fans, die am Marsch Richtung Stadion teilnahmen, jedoch keine Karte für das Spiel hatten, begaben sich geschlossen vom Stadion zum Hans-Albers-Platz.

Erste Verkehrsmaßnahmen wurden ab 15:00 Uhr kurzzeitig im Bereich der Rentzelstraße Karolinenstraße und später rund um das Stadion eingeleitet.

Der sukzessive Zulauf von St. Pauli Fans verlief ohne besondere Vorkommnisse.

Das Spiel begann planmäßig um 20:30 Uhr vor 29.226 Zuschauern. Darüber hinaus verlief die erste Halbzeit (1:0) ohne weitere polizeiliche Vorkommnisse.

Zwischenzeitlich gab es am Gästeeingang eine Festnahme eines HSV-Anhängers nach Auffinden diverser pyrotechnischer Gegenstände in einer Tüte (Böller, Spraydosen, römische Lichter, Feuerwerksbatterie).

Dennoch kam es wegen des Zündens von Pyrotechnik in der Halbzeitpause sowohl durch Heim- als auch durch Gästefans zu einer starken Rauchentwicklung im Stadion. Der Beginn der zweiten Halbzeit verzögerte sich dadurch etwas.

Kurz vor Ende des Spiels kam es erneut zum Abbrennen von Pyrotechnik auf beiden Seiten. Nach kurzer Unterbrechung wurde die Partie um 22:28 Uhr (2:0) ohne erneuten Anpfiff beendet. Heim- und Gästefans verließen im Anschluss das Stadion.

Etwa 350 HSV-Anhänger, die sich zuvor im Bereich des Hans-Albers-Platzes aufgehalten hatten, gingen nach Spielende geschlossen in Richtung Millertorplatz und trafen dort auf weitere HSV-Fans. Etwa 600 - 700 HSV-Anhänger begaben sich unter Polizeibegleitung über die Glacischausee und die Karolinenstraße zurück zum Bahnhof Sternschanze.

Ein Sonderzug der S-Bahn brachte die Fans des HSV gegen 23:40 Uhr zurück zum Bahnhof Holstenstraße.

Rund 500 St. Pauli-Fans begaben sich einige Zeit nach Spielende vor das Jolly Roger in der Budapester Straße. Hier kam es vereinzelt zum Abbrennen von Pyrotechnik.

Weitere 400 Anhänger des FC. St. Pauli fanden sich in den Kneipen im Bereich der Wohlwillstraße ein.

Die Hamburger Polizei wurde bei diesem Einsatz von Kräften der Bundespolizei und den Landespolizeien aus Schleswig-Holstein, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Insgesamt waren rund 1.463 Beamte, davon 306 auswärtige Kräfte, im Einsatz.

Polizeipressesprecher Timo Zill zum heutigen Einsatz:

"Das Einsatzkonzept war aus einer Position der Stärke heraus angelegt. Damit gelang es die Fantrennung jederzeit konsequent umzusetzen. Die Zusammenarbeit von Polizei und beiden Vereinen darf als hervorragend bezeichnet werden. Die abgesprochenen Maßnahmen haben auch jeweils gegriffen und zum gelungenen Einsatzablauf wesentlich beigetragen. Ein bitterer Beigeschmack bleibt das Zünden von Pyrotechnik und Böllern im Stadion. Hierfür tragen Fans beider Fanlager Verantwortung."


www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/4376920

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #42315 von Twixx

Nach den erheblichen Zuschauer-Vorkommnissen beim Hamburg-Derby am 16. September 2019 hat das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) die beiden Zweitligisten FC St. Pauli und Hamburger SV im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss mit entsprechenden Geldstrafen belegt. So wurden dem gastgebenden FC St. Pauli wegen fortgesetzten unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger in Tateinheit mit nicht ausreichendem Ordnungsdienst eine Strafe von 120.000 Euro auferlegt, dem HSV wegen fortgesetzten unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger eine Strafe von 200.000 Euro

Unmittelbar vor Beginn der zweiten Halbzeit zündeten HSV-Zuschauer seinerzeit 35 Bengalische Feuer, mindestens 20 Blinker, 21 Feuerwerksraketen und fünf Knallkörper. Zum gleichen Zeitpunkt brannten St. Pauli-Zuschauer eine Rauchbombe, 20 Bengalische Feuer und mindestens 20 Blinker ab. Des Weiteren schossen Heimzuschauer aus elf Feuerwerksbatterien über die gesamte Tribüne des FC St. Pauli verteilt eine Vielzahl an Raketen und Leuchtkugeln in die Luft. Aufgrund der Rauchentwicklung in beiden Anhänger-Bereichen konnte die zweite Hälfte erst mit einer Verzögerung von 4:45 Minuten angepfiffen werden.

In der 66. Minute warf ein Hamburger Zuschauer einen Knallkörper in Richtung des Innenraums, wo dieser vor dem Fuß eines Balljungen explodierte. Darüber hinaus brannten Gästezuschauer in der Nachspielzeit fünf Bengalische Feuer ab, wovon zwei auf das Spielfeld geworfen wurden. Zudem wurden fünf Raketenbatterien gezielt in Richtung des benachbarten St. Pauli-Blocks abgeschossen. Von der 20. Minute bis nach Spielende zündeten Hamburger Zuschauer insgesamt noch zwei Böller, drei Knallkörper, drei Rauchbomben sowie 21 Bengalische Feuer.

In der 63. Minute brannten St. Pauli-Zuschauer ein Bengalisches Feuer und einen Rauchtopf ab. Darüber hinaus zündeten Heimzuschauer in der Nachspielzeit zwölf weitere Bengalische Feuer und schossen erneut eine erhebliche Menge an Pyrotechnik aus etwa zehn Raketenbatterien. Nach der Partie brannten Heimzuschauer fünf weitere Bengalische Feuer ab.

Gegen das Urteil des Einzelrichters hat der HSV bereits umgehend Einspruch beim DFB-Sportgericht eingelegt. Der FC St. Pauli hat noch bis Montagmorgen Zeit, über einen möglichen Einspruch zu entscheiden oder wahlweise das Urteil anzunehmen.


www.dfb.de/news/detail/nach-hamburg-derb...und-st-pauli-210814/

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 5 Monate her #42399 von Twixx

Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Frankfurt hat in mündlicher Verhandlung die zuvor im Einzelrichterverfahren verhängten Geldstrafen gegen den FC St. Pauli und den Hamburger SV nach den Zuschauer-Vorkommnissen beim Zweitliga-Derby am 16. September 2019 abgemildert. St. Pauli wurde wegen fortgesetzten unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger in Tateinheit mit nicht ausreichendem Ordnungsdienst mit einer Geldstrafe von 90.000 Euro belegt, wovon 30.000 Euro vom Verein für sicherheitstechnische und gewaltpräventive Maßnahmen verwendet werden können. Dem HSV wurde wegen fortgesetzten unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger eine Geldstrafe von 140.000 Euro auferlegt, wovon 47.000 für sicherheitstechnische und gewaltpräventive Maßnahmen verwendet werden können. Im Einzelrichterverfahren waren zunächst Geldstrafen von 200.000 Euro (HSV) beziehungsweise 120.000 Euro (St. Pauli) verhängt worden, jeweils ohne Nachlassmöglichkeit.

"Die Beweisaufnahme hat heute ergeben, dass die Vorfälle beim Lokalderby im September weniger gravierend waren als die Ausschreitungen beim vorangegangenen Aufeinandertreffen im März. Die erste Halbzeit verlief diesmal störungsfrei. Die Spielverzögerung zu Beginn der zweiten Halbzeit betrug 3:20 Minuten und damit weniger als ursprünglich angenommen. Daher war die Reduzierung der Geldstrafen gerechtfertigt", sagte Hans E. Lorenz, der als Vorsitzender des DFB-Sportgerichts die Sitzung leitete, zur Begründung der beiden Urteile.

Unmittelbar vor Beginn der zweiten Halbzeit zündeten HSV-Zuschauer seinerzeit 35 Bengalische Feuer, mindestens 20 Blinker, 21 Feuerwerksraketen und fünf Knallkörper. Zum gleichen Zeitpunkt brannten St. Pauli-Zuschauer eine Rauchbombe, 20 Bengalische Feuer und mindestens 20 Blinker ab. Des Weiteren schossen Heimzuschauer aus elf Feuerwerksbatterien über die gesamte Tribüne des FC St. Pauli verteilt eine Vielzahl an Raketen und Leuchtkugeln in die Luft. Aufgrund der Rauchentwicklung in beiden Anhänger-Bereichen konnte die zweite Hälfte erst mit einer Verzögerung von 3:20 Minuten angepfiffen werden.

In der 66. Minute warf ein Hamburger Zuschauer einen Knallkörper in Richtung des Innenraums, wo dieser vor dem Fuß eines Balljungen explodierte. Darüber hinaus brannten Gästezuschauer in der Nachspielzeit fünf Bengalische Feuer ab, wovon zwei auf das Spielfeld geworfen wurden. Zudem wurden fünf Raketenbatterien gezielt in Richtung des benachbarten St. Pauli-Blocks abgeschossen. Von der 20. Minute bis nach Spielende zündeten Hamburger Zuschauer insgesamt noch zwei Böller, drei Knallkörper, drei Rauchbomben sowie 21 Bengalische Feuer.

In der 63. Minute brannten St. Pauli-Zuschauer ein Bengalisches Feuer und einen Rauchtopf ab. Darüber hinaus zündeten Heimzuschauer in der Nachspielzeit zwölf weitere Bengalische Feuer und schossen erneut eine erhebliche Menge an Pyrotechnik aus etwa zehn Raketenbatterien. Nach der Partie brannten Heimzuschauer fünf weitere Bengalische Feuer ab.


www.dfb.de/news/detail/sportgericht-redu...und-st-pauli-212175/

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 4 Monate her #42584 von Twixx

Hallo St. Pauli-Fans!

Schon bald fällt der Startschuss für ein paar besondere Tage. Hier kommen die letzten Infos vor dem Derbywochenende.

Freitag:
Um 21 Uhr finden sich alle zum Derby-Warm-Up am Knust an der Feldstraße ein. Das Knust öffnet seine Tore, für Getränke ist gesorgt und später werden wir zur Einstimmung durch unser Viertel ziehen. Sagt allen Bescheid und bringt euch mit allen gemeinsam in die magische Stimmung, die dieses Wochenende ausmachen soll und die es verdient hat, ein. Nach einem rundum gelungenen Hinspiel spielen wir abermals gegen den HSV in der zweiten Liga – eine Tatsache, auf die man jahrelang gewartet hat und über die man noch immer ständig lacht. Wir hoffen auf einen sportlichen Coup, aber natürlich entscheiden über die Frage, wer Hamburgs Nr. 1 ist, nicht nur 11 Spieler auf dem Platz. Wir werden auch als Gesamtverein und als Fanszene ein gutes Wochenende haben und zeigen, wofür wir und unser Verein stehen. Damit beginnen wir Freitagabend im Herzen von St. Pauli.

Samstag:
Die Polizei möchte die Anreise über Eidelstedt offenbar mit verschiedenen bizarren Argumenten unterbinden, anstatt einfach wie üblich irgendwo herumzulungern und die Bahnen normal fahren zu lassen. Die dabei selbst angeführte Unfähigkeit überrascht. Ganz St. Pauli wird an Spieltagen von der Polizei belagert, gerne werden dazu Räumpanzer, Wasserwerfer, Reiterstaffeln und Zugriffseinheiten wie bei einer Militärparade zur Schau gestellt. Wenn es dann im eigens imaginierten Sicherheitswahn tatsächlich nicht gelingen kann, eine S-Bahn-Fahrt von St. Pauli nach Eidelstedt zu organisieren, dann stellen sich gegebenenfalls sehr viel gravierendere sicherheitspolitische Fragen in dieser Stadt. Auch jüngst am Wochenende auf den Fanladen zustürmende Einheiten, aus denen vielfach Rufe wie „Auf geht’s, Männer, denen hauen wir richtig die Fresse kaputt“, „Jetzt kriegen die Zecken!“ und „Jetzt! Attacke! Richtig schön drauf!“ zu hören waren, zeigen, mit was für einem maroden und unprofessionellen Haufen man es zu tun hat.

Das alles soll die Derbytage aber nicht unnötig belasten. Unser Hauptinteresse war und ist, mit euch allen gemeinsam zum Volksparkstadion zu reisen – wie genau ist für uns weniger entscheidend. Wir haben versucht, mit Eidelstedt dem Wunsch vieler Fans Rechnung zu tragen, nicht so lange wie beim letzten Mal in Richtung Stadtrand unterwegs zu sein. Dieses Thema ist aber keine Eskalation wert und da uns mit Eidelstedt wirklich sehr wenig verbindet, wechseln wir den Treffpunkt und verlegen ihn auf die Stehplätz der Südkurve des Millerntor-Stadions. Kommt alle um 8:30 Uhr in die Südkurve, damit wir schon da alle gemeinsam ein bisschen Millerntor-Flair und feurige Derbystimmung erleben können. Von dort gehen wir dann alle gemeinsam los.

08:30 Uhr: Stehplätze der Südkurve im Millerntor-Stadion.
09:00 Uhr: Abmarsch aus der Südkurve und Anreise per S-Bahn nach Othmarschen. Von da gibt es einen Marsch zum Stadion.

Sankt Pauli – dein Herz sind die Fans auf den Tribünen – und es schlägt! Wir erwarten euch ALLE am Wochenende!

Freitag: 21:00 Uhr Knust!
Samstag: 08:30 Uhr Südkurve!

Ultrà Sankt Pauli!


usp.stpaulifans.de/2020/02/die-letzten-i...urg-ist-braun-weiss/

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 4 Monate her #42585 von Twixx
Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 4 Monate her - 5 Jahre 4 Monate her #42616 von Twixx

Die Polizei trainiert schon im Volksparkstadion, wo die Partie ausgetragen wird. Mit mehreren Mannschaftswagen rückte sie an, um für den Ernstfall die Abläufe zu üben. Randale möchte sie schon im Keim ersticken. Vorteil diesmal: Anpfiff ist mittags um 13.00 Uhr im weit einsehbaren Volkspark. Anders als beim letzten Derby. Damals trafen sich beide Vereine an einem Montagabend um 20.30 Uhr im Millerntor-Stadion. Für die Ansetzung gab es zumeist nur Kopfschütteln. Die rivalisierenden Fans zogen durch die dunklen, engen Straßen auf dem Kiez, wo die Polizei Mühe hatte, alles im Blick zu behalten.


www.mittelbayerische.de/sport/fussball/h...1568-art1883024.html

Schon im Vorfeld des Spiels ist die Polizei im Einsatz. Für Freitagabend kündigten die Ultras beider Vereine ein sogenanntes "Warm up" auf dem Kiez an. Provokante Losung der HSV-Fans, die sich in Kneipen des Stadtteils versammeln wollen: "Der Kiez in blau-weiß-schwarzer Hand". Das St.-Pauli-Lager trifft sich in der Nähe des Millerntor-Stadions. Für zwei Tage werden rund 1500 Polizeibeamte im Einsatz rund um das Risikospiel sein.



www.t-online.de/sport/fussball/id_873752...ng-im-volkspark.html
Letzte Änderung: 5 Jahre 4 Monate her von Twixx.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.